Bildschirmfoto 2022 12 21 um 03.55.37

Wiedergesehen, Wiedergelesen, Wiedergehört, Teil 2

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Kein Wunder, daß man aus den DVDs, hier den Blu-rays, sich sofort diese heraussucht, bei dem Wunsch, einen Film wieder zu sehen. Ryusuke Hamagucki verfilmt eine Erzählung, erzählt einen Film, der so vielschichtig ist, auch mit so vielen Details und Anmutungen, die einer überschaubaren Anzahl von Menschen in Japan zustoßen, daß viel Rätselhaftes bleibt, was ja nur heißt, daß das Leben Rätsel aufgibt, die man gar nicht alle lösen kann und stattdessen lieber leben soll. Mit Rücksicht auf andere, aber auch gegenüber sich selber.

Wein Wind TV1Als Nachttipp von Donnerstag 22. auf Freitag 23. Dezember 2022 bei ZDF Neo

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Der 30jährige Jean (Pio Marmaï) kommt nach vielen Jahren Abwesenheit zum ersten Mal wieder in seine Heimat Burgund und auf das Weingut seines Vaters zurück. Jean hat Frankreich nach einem Streit mit seinem Vater verlassen, weil er nicht das Weingut übernehmen wollte, wie es sein Vater für ihn als ältesten Sohn gewünscht hat. Er hat in dieser Zeit als Globetrotter viele Weingegenden besucht und kommt nun aus Australien zurück, weil sein Vater (Eric Caravaca) im Sterben liegt.

cardillacfilm

UNHEIMLICH FANTASTISCH – E.T.A. HOFFMANN 2022 im Deutschen Romantik-Museum Frankfurt, Teil 4

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ein sehr seltsamer Film im Kino des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums (DFF), der geradezu postmodern daherkommt, wobei man 1969 noch gar nicht von Postmoderne sprach oder sie gar auf die Gegenwart anwandte. Da stellen sich Ihnen am Anfang des Films in Schwarz Weiß seine Protagonisten vor, sie geben ihre Meinung zum Fall wieder, auf jeden Fall ihre Meinung zum Künstler und der Person Cardillac und nehmen auch eine Art Selbstbeschreibung ihrer Rolle vor.

internetdffDie HIZOM FILMGESCHICHTE im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt erweitert und vermehrt sich

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wieviele Filme haben Sie in Ihrem Leben gesehen? Wie viele doppelt, ja dreifach? Das ist auf jeden Fall eine gute Basis, sofort im Frankfurter Filmmuseum Ihr Wissen zu überprüfen, wo Sie sich jetzt sogar 200 Filmanfänge vor Augen führen können. Gut zu wissen, was ein Rhizom ist! Das sind unterirdische Wurzelstöcke, die die Basis für das Ausbreiten der Pflanze geben, wie beim Maiglöckchen beispielsweise, ein komplexes Geflecht. Das aktuelle Projekt RHIZOM FILMGESCHICHTE expanded erweitert die innovative Vermittlungsplattform des DFF (rhizom.film) in doppelter Hinsicht: Die Museumsbesucher:innen erwartet eine innovative Zugangsform zu RHIZOM FILMGESCHICHTE: Die Plattform, die ein Knüpfwerk aus derzeit rund 200 Filmanfängen der deutschen Filmgeschichte bietet, kann jetzt per Touchscreen im Foyer des DFF erkundet werden.

rbb24 chanukaDAS JÜDISCHE LOGBUCH  Mitte Dezember 

Yves Kugelmann

Berlin (Weltexpresso) -  Der beißend kalte Ostwind und Nieselregen lassen nur annähernd erahnen, was weiter östlich die ukrainische Zivilbevölkerung zu ertragen und erleiden hat. Die Sitzungsräume in Berlin sind ungeheizt, öffentliche Räume kalt. Das Grau in Grau dieser Tage wird auch das Chanukkalicht nicht durchbrechen. Gibt es eine Parallele zwischen dem Widerstand der Makkabäer und jenem der Ukrainer? Alles bekommt in diesem Jahr eine andere Bedeutung – die Lichter von Chanukka oder die Worte des «Maos Zur» (Festung bzw. Fels meiner Rettung). Die Lieder des Widerstands veränderten die Welt immer wieder.