- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Andreas Koefoed
München (Weltexpresso) -„Dies ist ein Film über die unglaubliche Reise eines Gemäldes, des Salvator Mundi, der „Erlöser der Welt“, der möglicherweise das Werk von Leonardo da Vinci ist. Es ist eine wahre Geschichte, zugleich aber auch ein Märchen, das den Geschichten eines H. C. Andersen würdig wäre: Ein beschädigtes Gemälde, das Jahrhunderte lang vernachlässigt wurde, wird zufällig wiederentdeckt und bald darauf als lang verschollenes Meisterwerk göttlicher Schönheit gepriesen. Auf seinem Höhepunkt im Rampenlicht wird es als Fälschung entlarvt und herabgesetzt. Die wahre Enthüllung jedoch ist die Falschheit der Welt, die dieses Gemälde umgibt und durch zynische Kräfte und Geld angetrieben wird.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
München (Weltexpresso) - Schon erstaunlich, wie viele Meinungen es geben kann zu einem einzigen Bild. Aber unabhängig von den Kunstexperten nehmen Leonardo da Vinci Liebhaber auch für sich in Anspruch, zu fühlen, zu spüren, ob sein Geist, sein Genie im aufgetauchten Werk steckt. Das soll gar nicht despektierlich klingen, denn Kunstwerke haben eine Aura, die sich auch vermittelt. Wenn man in der später folgenden Rezension des Films allerdings die Preissteigerungen vergleicht, die die ersten Käufer des Bildes über die zweiten für ihr Leben reich gemacht haben, kann man nur den Kopf schütteln. Mit Kunst oder Können hat das nichts zu tun, aber alles mit einem Markt, der keine echten Werte kennt. Kapitalismus eben. Die Redaktion
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - 2005 tauchte auf einer Auktion in New Orleans ein stark beschädigtes 66x46 cm Ölbild gemalt auf einem Walnuss-Holzrahmen auf, das den Kunstdetektiv Alexander Parish sehr interessiert hat. Deshalb setzt er sich mit dem Kunsthändler Robert Simon in Verbindung. Sie kaufen das Bild für 1175 US Dollar.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Thomas Anderson (Keanu Reeves) arbeitet als Programmierer für Internet-Spiele. Er hat für die Firma bereits 3 sehr erfolgreiche "Matrix"-Spiele konzipiert, in denen ein Avatar von ihm als der Auserwählte Neo gegen Computerprogramme und Maschinen kämpft. Diese Programme haben die Menschheit versklavt und nutzen deren Körperenergie als Strom, während die Menschen glauben ein normales Leben zu führen. Jetzt wird Thomas von seinem Geschäftspartner Smith (Jonathan Groff) dazu gedrängt, ein viertes Spiel oder auch einen Reboot zu entwickeln.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Roswitha Cousin
Mainz (Weltexpresso) - Das ZDF liegt mit einem Marktanteil von 14,8 Prozent (Stand: 20. Dezember 2021) zum zehnten Mal an der Spitze aller TV-Sender in Deutschland, nach 13,6 Prozent im Vorjahr. Auch die ZDFmediathek legt 2021 erneut deutlich zu: Mit durchschnittlich 5,91 Millionen Visits pro Tag stieg die Nutzung im Vergleich zum Vorjahr um rund 28 Prozent. Neben der umfangreichen Berichterstattung zur Corona-Pandemie hat das ZDF dieses Jahr vor allem mit seinen Sendungen rund um die Bundestagswahl gepunktet.
Seite 697 von 2175