f sybilSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Juli 2020,  Teil 1

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) – Auch für Filmjournalisten ist die gegenwärtige Lage, welche Filme in welchen Kinos anlaufen, nicht leicht zu übersehen. Denn es gibt auch gegenwärtig noch Kinos, die wegen der Coronaeinschränkungen den Spielbetrieb noch nicht aufgenommen haben, einfach, weil es sich finanziell nicht lohnt, die in Kurzarbeit oder entlassenen Kinomitarbeiter zu aktivieren, die Kinosäle zu öffnen,- Filme zu zeigen – dabei aber Verluste zu erleiden, wie die E-Kinos in Frankfurt, die seit 18. März geschlossen sind.

Bildschirmfoto 2020 07 14 um 22.45.10ZDFneo-Social Factual mit Collien Ulmen-Fernandes am Samstag, 18. Juli, Teil 2/2

Katharina Klein

Mainz (Weltexpresso) - "Also, man hat sich aufgeschmissen gefühlt. Wir hatten sechs oder sieben Listen. Und zum Schluss haben wir gerade mal zwei geschafft. Das ist ein Wochenplan. Das müssen die Kinder alles in einer Woche schaffen. Plus die ganzen Arbeitsblätter, die sie noch zusätzlich übers Internet per E-Mail geschickt kriegen. Für mich mit wenig Geld und keinen Drucker zuhause wird das zu einer ganz teuren Angelegenheit."

zdfzoom zdf juergen heck ada1f93b61"ZDFzoom" am Mittwoch, 15. Juli

Manfred Schröder

Mainz (Weltexpresso)- Nach massenhaften Corona-Infektionen bei Deutschlands größtem Schlachtbetrieb Tönnies sind die Arbeits- und Lebensbedingungen von Werkvertragsmitarbeitern in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Die deutsche Fleischindustrie ist zum Brennglas für prekäre Arbeitsverhältnisse, gierige Unternehmer und machtlose Gewerkschaften geworden. Ist der deutsche Arbeitsmarkt ein moderner Sklavenmarkt? "ZDFzoom" beleuchtet die Hintergründe am Mittwoch, 15. Juli 2020, um 22.45 Uhr in der Dokumentation: "Tönnies und die Werkverträge – Ausbeutung mitten in Deutschland".

Bildschirmfoto 2020 07 14 um 22.28.58ZDFneo-Social Factual mit Collien Ulmen-Fernandes am Samstag, 18. Juli, Teil 1/2

Katharina Klein

Mainz (Weltexpresso) - Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes fragt nach: Wie haben Familien die Zeit erlebt, als die Corona-Pandemie sie an den Rand ihrer Existenz gebracht hat?

zdf Terror 1946 Das Hotel ZDF Topkapi Nonfiction 76382 0 1 0978d01bf1ZDFinfo-Dokumentation, Teil 1 und Teil 2. Filme von Robert Oey und Joey Boink

Hanno Lustig

Köln (Weltexpresso) - Die Reihe "Terror" nimmt sechs Anschläge ins Visier, die seit Ende des Zweiten Weltkrieges die Geschichte veränderten. Interviews aus erster Hand und Archivmaterial helfen dabei, die schrecklichen Momente zu rekonstruieren. Die Komplexität des Terrorismus wird offengelegt: Denn um die Bedeutung der Terroranschläge zu verstehen, müssen sie aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und in einen historischen Kontext gesetzt werden.