- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) –Mythos der Unverfilmarkeit? Bei GUT GEGEN NORDWIND handelt es sich um einen Briefroman, genauer gesagt, um einen E-Mail-Roman. Das heißt, zwei Menschen tauschen sich über Nachrichten miteinander aus, ohne dabei Auge in Auge und persönlich in Kontakt zu treten. Auf den ersten Blick nicht unbedingt ein Stoff, der sich nach einer großen Leinwandadaption anhört. Im Gegenteil, Glattauers Bestseller haftete sogar so etwas wie der Mythos der Unverfilmbarkeit an.
Weiterlesen: Kann man einen Email-Roman verfilmen? Man kann!
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) – Sie sind schon seit vielen Jahren gut befreundet, haben gemeinsam an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film studiert und zusammen Lügen und andere Wahrheiten realisiert. Jetzt sollten Regisseurin Vanessa Jopp und Produzentin Janine Jackowski erneut miteinander kooperieren, und zwar bei einer großen Liebesgeschichte.
Weiterlesen: Ein großes Glück: Vertrauen vom Bestseller-Autor
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Rebecca Zlotowski
Paris (Weltexpresso) - Eine Figur à la Rohmer. Ich musste sofort an „Die Sammlerin“ denken, einen meiner Lieblingsfilme von Rohmer – für mich ist es sein sinnlichstes, erotischstes, ja verstörendstes Werk. Dieser wahnsinnig schnell gedrehte Film kam 1969 in die Kinos und beschäftigt sich auf brillante Weise mit der sexuellen Befreiung.
Weiterlesen: INTERVIEW REBECCA ZLOTOWSKIs (Regie, Drehbuch) mit sich selbst, Erster Teil II
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das hatten wir doch schon. Ein sommerliches Flirren an der Côte d‘Azur, ja in Cannes, wo sich die Schönen und die Reichen, die oft häßlich sind, paaren, im buchstäblichen Sinne. Wie Regisseurin Rebecca Zlotowski in den Vorartikeln äußert, hat sie viele filmischen Vorlagen, denen sie mit ihrem Film eine weitere so heitere, wie nachdenkliche Volte gibt.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Rebecca Zlotowski
Paris (Weltexpresso) - Ein leichtes Mädchen. Der Titel des Films ist maliziös gewählt, denn er lässt einen sofort an ein Klischee denken, dem wir aber unbedingt widersprechen wollen: Dieses Mädchen, von dem es heißt, es wäre ein leichtes Mädchen, ist in meinen Augen ein sehr starkes Mädchen. Ich wollte eine andere Sichtweise auf eine Frau bieten, über die die Gesellschaft sich bestenfalls lustig macht und die sie schlimmstenfalls verachtet.
Weiterlesen: INTERVIEW REBECCA ZLOTOWSKIs (Regie, Drehbuch) mit sich selbst, Erster Teil I
Seite 995 von 2122