f shapeofwaterInternationale Filmfestspiele Venedig 2017 zeichnen THE SHAPE OF WATER aus

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Guillermo del Toro’s neuer Film THE SHAPE OF WATER war bei seiner Weltpremiere in der letzten Woche in Venedig Stadtgespräch, er bezauberte die Herzen von Presse und Publikum wie seinerzeit Amélie und hat am Samstag mehr als verdient den GOLDENEN LÖWEN als Bester Film der Mostra del cinema di Venezia 2017 gewonnen.

f unterdeutschenWeltpremiere in München mit Veronica Ferres, Heiner Lauterbach und weiteren Darstellern begeistern München

Hanno Lustig

München (Weltexpresso) - Die Weltpremiere der neuen deutschen Komödie UNTER DEUTSCHEN BETTEN wurde am 12. September im vollbesetzten Mathäser Filmpalast von fast 1000 Zuschauer mit großem Applaus gefeiert. Die Geschichte eines tief gefallenen Schlagerstars sorgte für ausgelassene Stimmung im Saal. Typisch, daß dies immer besonders lustig ist.

fm ADIEU AU LANGAGE Quelle DIFADIEU AU LANGAGE (CH/FR 2014), Film und Vortrag  heute um 20:30 Uhr im Deutschen Filmmuseum

Roman Herzig

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Für viele Kritiker/innen war Godards erster Langfilm in 3D der beste Film 2014. Eines ist er gewiss eine experimentelle Reise, zu der das Kino des Deutschen Filmmuseums im September einlädt.

zdf wissenschaftZDFinfo-Reihe über Grenzfälle der Wissenschaft am Samstag, 16. September im ZDF

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Doku-Reihe "Krankenakte X – Grenzfälle der Wissenschaft" berichtet über außergewöhnliche Menschen, mit deren Hilfe internationalen Wissenschaftlern bahnbrechende medizinische Entdeckungen gelingen – Fälle, die das Verständnis über den menschlichen Körper erweitern. ZDFinfo sendet sechs Folgen der Wissenschaftsreihe erstmals am Samstag, 16. September 2017, von 11.15 Uhr bis 15.45 Uhr im Block.

fm The Shining Quelle DIFTHE SHINING (GB, US 1980), R: Stanley Kubrick. Film und Gespräch am Donnerstag, 14. September 

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der Reihe "Kino & Couch" zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums zusammen mit dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut Filme, in denen die "Wiederkehr des Verdrängten" als soziales Phänomen thematisiert wird.