- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
hr dreht Tatort „Das Haus am Ende der Straße“ für das Erste
Elisabeth Römer
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Tja, das ist schon komisch, wie langfristig Fernsehanstalten ihre Produktionen planen müssen und dabei das Neue vom Alten überholt wird. Der Zuschauer muß das im Kopf gut auseinanderhalten, wenn er gerade vom neuen vielversprechenden Tatort-Gespann Margarita Broich und Wolfram Koch erfuhr, nun aber hört, daß der letzte Tatort mit dem 'Überlebenden' der alten Truppe gedreht wird.
Weiterlesen: Letzter Einsatz für Joachim Król als Kommissar Steier
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7.November 2013, Teil 3
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) – Jetzt kommen wieder die Wochen, wo sehr viele Filme gleichzeitig anlaufen, weil die Kinobranche hofft, daß das schmuddelig Novemberwetter fürs Kino gut ist. Dabei sind die Filme über alle Genres gemischt, wie auch Dokumentar- und Spielfilme.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7.November 2013, Teil 1
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Woody Allen ist ein fleißiger Mann und außerdem in vielen Künsten zu Hause. Da gibt es die Liebhaber, die alles von ihm gut finden, aber doch auch in der Regel viele Mäkeleien, an diesem und jenem. Nur diesen Film finden alle gut. Wir auch.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7.November 2013, Teil 2
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) – Den Titel kennen Sie, aber anders? Natürlich kennen Sie „Im weißen Rößl am Wolfsgangsee“ als Schlager aus dem alten Singspiel, das schon 1896 in Bad Ischl als Alt-Berliner Lustspiel entstand und dann als Operette von Ralph Benatzky 1930 zum Siegeszug durch Europa wurde und x Verfilmungen brachte. Aber so eine noch nie!
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
PEN Deutschland verleiht seinen wichtigsten Preis
Hubertus von Bramnitz
Darmstadt (Weltexpresso) - Der Hermann Kesten-Preis des deutschen PEN-Zentrums geht 2013 an die Organisation "Index on Censorship". Die in London ansässige Organisation, deren Publikationen ursprünglich vor allem als Forum für unterdrückte Texte von Dissidenten aus dem damaligen Ostblock dienten, tritt seit über vierzig Jahren im Sinne der PENCharta konsequent für die Freiheit des Wortes ein und prangert Verstöße gegen die Meinungsfreiheit in den postsowjetischen Staaten oder in China ebenso an wie Zensurmaßnahmen rechter Diktaturen oder fundamentalistischer Regime.
Weiterlesen: Hermann Kesten-Preis 2013 für Index on Censorship
Seite 1920 von 2093