- Details
- Kategorie: Musik

Eva Mittmann
Wiesbaden (Weltexpresso) - Zum „Kurzurlaub mit Till Brönner“ lädt uns die Programmankündigung des RMF ein und hat damit unzweifelhaft recht. In zweierlei Hinsicht: Zum einen lässt allein die Strandkorb-Atmosphäre in der so ausgestalteten Brita-Arena schon Urlaubsfeeling aufkommen, zum anderen führt der Titel „On Vacation“ uns auf musikalische Ideen zurück, die - wie Till Brönner ausführt - im Herbst 2019 in Südfrankreich entstanden sind - und zwar in Zusammenarbeit mit keinem Geringeren als dem legendären Jazzpianisten Bob James.
- Details
- Kategorie: Musik

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Sommer ist mit voller Kraft angekommen. Und zum Sommer im Palmengarten gehören natürlich auch die Konzerte im Musikpavillon. Aus gegebenem Anlass in diesem Jahr mit ausgeklügeltem Hygienekonzept, aber abwechslungsreich und vielfältig wie eh und je.
- Details
- Kategorie: Musik

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Von Musiktheaterklassikern über einen griechischen Mythos im Gewand der Oper des 20. Jahrhunderts und eine jiddische Musiktheaterrevue bis hin zu neuen Werken: In seiner letzten Saison als Intendant serviert Barrie Kosky ein üppiges Menü mit 11 Neuproduktionen, 8 Sinfoniekonzerten und rekordverdächtigen 14 Wiederaufnahmen, darunter einige der markantesten Inszenierungen seiner Intendanz.
Weiterlesen: "Intendanzen müssen enden, damit neue künstlerische Wege eingeschlagen werden können!
- Details
- Kategorie: Musik

Lena Lustig
Düsseldorf/Duisburg (Weltexpresso) - Mit Vorfreude und Optimismus blickt die Deutsche Oper am Rhein auf die Spielzeit 2021/22. Verbunden mit der Zuversicht, die kommende Saison ohne pandemiebedingte Unterbrechungen und mit zunehmend weniger Einschränkungen gestalten zu können, plant sie ab 3. September rund 260 Opern- und Ballett-Vorstellungen auf den beiden großen Bühnen im Opernhaus Düsseldorf und im Theater Duisburg.
- Details
- Kategorie: Musik

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das ist für Auswärtige natürlich etwas absonderlich, was für die Frankfurter ganz selbstverständlich ist. Daß im Institut für Stadtgeschichte ein Klosterkonzert stattfindet. Völlig normal, denn das Institut residiert im Karmeliterkloster, das wie so viele andere säkularisiert wurde, aber als Gebäude den Ordensnamen weiterträgt. Am Sonntag, 27. Juni, wird die diesjährige Saison der Klosterkonzerte im Institut für Stadtgeschichte mit dem Konzert „Gleich - und trotzdem anders“ fortgesetzt.
Seite 71 von 274