it service.network2Neue Forschungsgruppe an der Goethe-Universität befasst sich mit der Black-Power-Bewegung und dem Ringen um die US-Demokratie

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Brutale Polizeigewalt gegen Afroamerikaner ist seit jeher Alltag auf US-amerikanischen Straßen. Und nicht erst seit dem Tod von George Floyd formiert sich dagegen massiver Widerstand. Die 2013 gegründete Bewegung #BlackLivesMatter erfährt weltweit breite Unterstützung. Eine neue Forschungsgruppe unter Leitung des Amerikanisten Prof. Simon Wendt untersucht nun die Vorläufer dieser Bewegung im 20. Jahrhundert und fragt nach den Erfolgen und Auswirkungen von Black Power.

pm 01 Schwalbe Harald PhotoLecher KFernsteuerungsprojekt soll Kernspin-Strukturanalysen erleichtern und Vernetzung der europäischen Forschung weiter vorantreiben

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 1,5 Million Euro für europäisches Forschungsgroßprojekt Remote-NMR  mit der Koordination durch Goethe-Universität Frankfurt. Ein Verbund von 26 Partnern der wichtigsten europäischen Forschungsinfrastrukturen für die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) wird in den kommenden Jahren standardisierte Verfahren entwickeln, mit denen sich NMR-Geräte auch aus der Ferne steuern und nutzen lassen. Die Projektleitung liegt bei Prof. Harald Schwalbe vom Biomolekularen Magnet-Resonanz-Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt. Die Europäische Union fördert das Projekt Remote-NMR mit 1,5 Millionen Euro.

baltische Von wem handelt und wem gehört die Baltische Geschichte? 

Sibylla von Suden

Berlin (Weltexpresso) - Die heutzutage meist als „Baltikum“ bezeichnete Region gehörte im Laufe der Jahrhunderte nicht nur unterschiedlich­sten Staaten an. Die sozialen Grenzen, die ihre Bevölkerung strukturierten, waren meist auch ethnische Grenzen. Gleichzeitig änderten sich diese Kollektive auch über die Zeit, orientier­ten sich um und entwarfen neue Selbstbilder für sich.

beitragsbild Sprachentdecker Foto Susanne KockAllianz für die Stärkung der frühen, alltagsintegrierten Sprachförderung in Frankfurt und Hessen im Aufbau. Bedarf durch die Corona-Pandemie gestiegen

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das von der BHF BANK Stiftung initiierte Frankfurter Modellprojekt „Sprachentdecker“ zur alltagsintegrierten Sprachförderung in Kitas und Grundschulen wird von der Stadt Frankfurt am Main fortgeführt und ausgebaut. Mit finanzieller Unterstützung des Dezernats für Bildung, Immobilien und Neues Bauen, das dafür zunächst 50.000 Euro bereitstellt, sollen über die bestehenden Standorte hinaus mehr Frankfurter Kitas und Schulen das Qualifizierungs-Angebot für sich nutzen können.

Bildschirmfoto 2022 03 10 um 00.39.43Schüerinnen und Schüler aus Frankfurt und dem Kreis Offenbach nehmen am hr-Videowettbewerb "Meine Ausbildung" teil       

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - "Film ab!" heißt es auch in diesem Jahr in vielen hessischen Schulklassen. Über 50 hessische Schulen, Vereine und Projekte sind beim 14. hr-Videowettbewerb "Meine Ausbildung – Du führst Regie" am Start.