Carollia perspicillata Photo Julio HechavarriaForscher und Forscherinnen der Goethe-Universität untersuchen die Hörwahrnehmung von Fledermäusen

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ob Fledermäuse per Echoortung auf Futtersuche gehen oder mit ihren Artgenossen kommunizieren: Geräusche sind allgegenwärtig. Wie die südamerikanischen Brillenblattnasen wichtige Signale aus der Klangfülle herausfiltert, untersuchen Forschende am Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Die jüngste Erkenntnis: Bereits das Stammhirn, das bislang allein für Basisaufgaben zuständig galt, verarbeitet Wahrscheinlichkeiten von Hörsignalen.

reiter lesender knabeAber in Deutschland immer noch vom Elternhaus abhängig. Ein Nationaler Lesepakt soll zumindest das Lesen fördern

Elisabeth Römer

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Laut UNESCO-Weltbildungsbericht hängt auch in Deutschland eine gute Bildung noch immer viel zu sehr vom Elternhaus ab. Der Nationale Lesepakt setzt sich dafür ein, allen Kindern durch eine entsprechende Leseförderung die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft mitzugeben.

pm 01 Cover PraxisperspektivenAIWG veröffentlicht Handreichung für mehr Nachhaltigkeit in Moscheegemeinden

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität hat heute die erste Ausgabe ihres neuen Publikationsformats „Praxisperspektiven“ veröffentlicht. Darin geht es um das Thema Nachhaltigkeit in Moscheegemeinden.

4308 Foto Zolleer Gastefuhrer EttlingenZum 21. Februar steht ein besonderes Berufsbild im Fokus

Sabine Zoller

Ettlingen (Weltexpresso) - Neben historisch wissenswerten Details zählt Zeitmanagement ebenso wie die Art der Wissensvermittlung zur Basisausbildung der Städteführer, die sich erst durch eine Prüfung zum Guide zertifizieren, dann aber gerne auf besondere Fachbereiche spezialisieren und mit Leib und Seele bei der Sache sind.

prp physik.dePräsident Enrico Schleiff würdigt bahnbrechende Erkenntnis für Quantenphysik. Dienstag Festveranstaltung mit Livestream in Frankfurter Paulskirche

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922 waren die Physiker Prof. Otto Stern und Prof. Walter Gerlach an der Goethe-Universität mit einem Experiment erfolgreich, das ausschlaggebend für die Verleihung des Nobelpreises 1943 an Otto Stern sein sollte.