it service.networkCave-Syndrom: Wie wirkt sich Corona auf die Motivation zur sozialen Teilhabe aus?

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach Aufhebung der Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Maßnahmen erleben viele Menschen die Schwierigkeit, sich wieder an das normale soziale und berufliche Leben anzupassen. In einer Online-Studie der Goethe-Universität wird untersucht, welche Barrieren hierbei auftreten und welche Faktoren diese Anpassung an eine „veränderte Normalität“ beeinflussen.

voerderaisatische a uni frankfurt.deTheologische Hochschule Chur (CH) und Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients an der Goethe-Universität beschließen Kooperation

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Interesse an Geistesgeschichte und materieller Kultur des „Heiligen Landes“ hat Theologen aus der Schweiz und Archäologen aus Deutschland zusammengebracht. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Theologische Hochschule Chur (CH) und der Goethe-Universität soll die Gemeinsamkeit nun auch formal manifestieren. Da ist man schon verblüfft und vermutet, daß eine ja immer zu begrüßende Zusammenarbeit immer als Hintergrund persönliche Gründe, also miteinander arbeitende Personen hat.

Bildschirmfoto 2021 09 11 um 01.29.03Floriane Azoulay, Direktorin der Arolsen Archives im deutschen Bad Arolsen, über das weltweit bedeutendste Archiv zu NS-Verfolgten

Yves Kugelmann

Bad Arolsen (Weltexpresso) - tachles: Mit dem 2020 lancierten Programm «Jeder Name zählt» wollen Sie Erinnerung aktiv halten und neue Formen des Gedenkens finden. Funktioniert der Wandel vom Archiv zum aktiven Gedenken?

pm 09 2021 06 08 Duesseldorf 5Psychologen der Goethe-Universität relativieren Rückschlüsse von Physiognomie auf Verhalten

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zeige mir Dein Gesicht, und ich sage Dir, wer Du bist! Was in der Kriminalanthropologie begann, hat im Zeitalter massenhafter digitaler Gesichtserkennung Konjunktur: Studien, die von Gesichtsmerkmalen auf Verhaltensdispositionen schließen. Ein Team um die Psychologin Prof. Dr. Sabine Windmann an der Goethe-Universität hat nun untersucht, warum breite Gesichter aggressiver wirken. Ein Ergebnis: Wie breit ein Gesicht erscheint, hängt vor allem von der geäußerten Emotion ab.

Keyvisual Print Your body is a battleground FKV 400x566Wie ultrakonservative Netzwerke Politik mit Frauen und Familie machen – zweitägiges Forum des Frankfurter Kunstvereins und des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität, heute Abschlußtag

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie ultrakonservative Akteure weltweit gegen die Errungenschaften der Frauenbewegung Allianzen schmieden und eine vermeintlich „natürliche Ordnung“ wiederherstellen wollen, ist Thema des zweitägigen Forums seit gestern und am 19. September im Frankfurter Kunstverein und online. Neben anderen Referent*innen spricht die renommierte politische Philosophin Prof. Dr. Nancy Fraser von der New School for Social Research.