bakterienBiochemiker der Goethe-Universität erkennen interaktiven Mechanismus bakterieller Genschalter

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben? Biochemisch gesprochen: Wie funktioniert ihre Genregulation und Gensynthese, also die gengesteuerte Produktion von Proteinen? Forscherinnen und Forscher des Instituts für Organische Chemie und Chemische Biologie der Goethe-Universität haben nun herausgefunden, wie sich ein bakterieller Genschalter am Ort der bakteriellen Gensynthese, dem Ribosom, strukturell verhält. Nur seine Wechselwirkung mit einem ribosomalen Protein macht den Fortbestand des Bakteriums möglich, wie die Forscherinnen und Forscher in der Fachzeitschrift Nature Communications demonstrieren.

Bildschirmfoto 2021 08 02 um 01.37.33Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität legen aktuelle Übersichtsarbeit zur Freisetzung von Altlasten aus Sedimenten vor

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Eine langfristige Gefahr durch Hochwasser wird häufig unterschätzt: Die reißenden Flüsse wirbeln Schadstoffe aus ihren Sedimenten auf, die von Umweltverschmutzungen vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten herrühren. Solche Schadstoffe können nicht nur ökologische Schäden im Fluss verursachen. In Überschwemmungsgebieten können sich die Schadstoffe ablagern und Ackerpflanzen, Weidetiere und Menschen belasten. Darauf hat ein internationales Wissenschaftsteam in einer Übersicht zu wissenschaftlichen Untersuchungen von Hochwasserereignissen in der ganzen Welt hingewiesen.

br.de gute lehreProgramm „QuiS“ fördert 19 Projekte an Hessens Hochschulen

Susanne Sonntag

Wiesbaden (Weltexpresso) -  Mehr Unterstützung für gute Lehre, für Beratung und für ein chancengerechtes und diskriminierungsfreies Studium erhalten die Hochschulen in Hessen jetzt aus Mitteln des Förderprogramms „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“, kurz „QuiS“, das aus Mitteln des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken des Bundes finanziert wird. 19 Anträge werden mit insgesamt 97,8 Millionen Euro gefördert, von Programmen für internationale Studierende über Orientierungsstudiengänge bis zu Ansätzen für eine Gleichstellung und Antidiskriminierung.

csm terra x zdf olivr roetz 62120fd128begibt sich Dirk Steffens am 1. und 8. August im ZDF

Hanno Lustig

Köln (Weltexpresso) - In zwei neuen Folgen der "Terra X"-Dokumentationsreihe "Rätselhafte Phänomene" stellt Dirk Steffens im ZDF wieder erstaunliche Naturwunder und die dahinter wirkenden Gesetze vor. Schnecken, die Farbexplosionen auslösen, Vögel, die Feuer legen, Eisflächen, die singen, und Holzstämme, denen plötzlich scheinbar Haare wachsen, sind nur einige der rätselhaften Naturerscheinungen, auf deren Spuren sich Dirk Steffens am Sonntag, 1., und 8. August 2021, 19.30 Uhr im ZDF begibt.

pm Koreastudien ProfAhn Foto privatDie Koreastudien an der Goethe-Universität erhalten 700.000 Euro für den weiteren Ausbau ihres Angebots .In zehn Jahren von 20 auf 400 Studierende

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Fach Koreastudien an der Goethe-Universität gehört zu den sogenannten „kleinen Fächern“. Umso beachtlicher, dass das Fach nun 700.000 Euro an Drittmitteln eingeworben hat. Das Geld fließt in das Projekt „Cultivating Diversity: The global in Korea, Korea in the global“ und soll dazu beitragen, Lehre, Forschung und regionale Zusammenarbeit im Bereich Koreastudien voranzubringen.