F Martin Jansen copyright Martin JansenOtto-Hahn-Preis 2019 geht an Festkörperchemiker

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der emeritierte Direktor des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart, Professor Dr. Dr. h.c. Martin Jansen, erhält den Otto-Hahn-Preis 2019. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert und wird gemeinsam von der Stadt Frankfurt am Main, der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) getragen. Die Verleihung erfolgt am 11. November im festlichen Rahmen der Frankfurter Paulskirche. Der Preisträger hat mit seinem Prinzip der rationalen Syntheseplanung die Synthese unbekannter und exotischer Verbindungen revolutioniert. Seine Forschung ermöglicht neue Wege auf der Suche nach innovativen Materialien.

Bildschirmfoto 2019 07 07 um 23.59.03SOMMERFEST „Sommer.Campus.Feiern der Goethe-Uni, Teil 1/3

Hans Weißhaar

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Auch 2019 feierte die Goethe-Universität wieder ein großes Sommerfest für Universitätsangehörige sowie Bürgerinnen und Bürger auf dem Campus Westend, in diesem Jahr unter dem Motto „Hessen trifft Steiermark“.

Aa erzherzog johann kleinezeitungSOMMERFEST „Sommer.Campus.Feiern der Goethe-Uni, Teil 3/3

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ein richtig schöner Abend, zudem die Alumnis und Freunde der Uni eingeladen waren! Und ein interessanter dazu. Da man die anregenden Gespräche und Speis und Trank dazu nicht gut weitergeben kann, beschränken wir uns auf den spannenden Vortag von Thomas Krautzer, Leiter des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte an der Universität Graz, den der Frankfurter Vizepräsident Manfred Schubert-Zsilavecz kundig ankündigte, denn er ist selbst Steirer – und das ist gut so.

b frischmuth verscuttete milchSOMMERFEST „Sommer.Campus.Feiern der Goethe-Uni, Teil 2/3

Felicitas Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir treffen auf dem Sommerfest am Freitag nur wenige wieder, die am Vorabend den Auftakt des Steirischen mit der Lesung von Barbara Frischmuth miterlebten. Es ging um „Verschüttete Milch“, ihr letztes autobiographisch unterlegtes Buch aus dem Aufbau Verlag. Wer ihre Werke kennt, kennt diesen Zipfel der Steiermark auch, denn sie lebt in Altaussee, das auch einen ebenfalls in Frankfurt immer wieder anzutreffenden Gast als Einwohner zählt: Klaus Maria Brandauer, den - wir haben es schon einmal betont - wir einmal beim Spaziergang rund um den wildromantischen Altausseer See trafen.

uni KarlMannheim Um1930Reihe „New Frontiers in Memory Studies“ an der Goethe-Uni lädt ein zum Vortrag von Prof. Dr. Natan Sznaider (Tel Aviv/Jaffa)

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Die andere Frankfurter Schule: Karl Mannheim und die Frankfurter Soziologie der 1930er Jahre“: So lautet der Titel eines Vortrags, den der israelische Soziologe Prof. Dr. Natan Sznaider (Tel Aviv-Yaffo) am Dienstag, 9. Juli, um 16 Uhr im IG-Farben-Haus, Raum 1.414 auf dem Campus Westend halten wird. Sznaider ist Gast an der Frankfurt Memory Studies Platform, er referiert im Rahmen der Vorlesungsreihe „New Frontiers in Memory Studies“.