uni dettmar076 Dikic American Acadamy udDer Biochemiker Ivan Dikic wurde in die Amerikanische Akademie der Wissenschaften gewählt

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Prof. Ivan Dikic, Direktor des Instituts für Biochemie II, ist in die altehrwürdige American Academy of Arts and Sciences gewählt worden. Birgitta Wolff, die Präsidentin der Goethe-Universität, gratulierte dem Arzt und Biochemiker: „Ich bin stolz darauf, dass damit nach Jürgen Habermas der zweite Wissenschaftler der Goethe-Universität in die illustre Gesellschaft der Akademie aufgenommen wird.“

a Mirjam Wenzel Copyright Stadt Frankfurt am Main Foto Stefan MaurerGoethe-Universität verstärkt Forschungsschwerpunkt Jüdische Kultur und Holocaustforschung

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Welterxpresso) - Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, ist Honorarprofessorin der Goethe-Universität. Der Senat hat den Antrag des Instituts für Judaistik, wo Wenzel lehrt, einstimmig angenommen.

uni Felix Giesafolgt Bernd Dolle-Weinkauf als Leiter der einzigartigen Frankfurter Comic-Sammlung

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Dr. Felix Giesa ist neuer Leiter des Frankfurter Comic-Archivs an der Goethe-Universität. Er hat damit die Nachfolge von Dr. Bernd Dolle-Weinkauff angetreten, der 2018 in Ruhestand gegangen ist. In einem Interview im Online-Magazin der Goethe-Universität spricht Giesa über die Bedeutung des Comics in der Gegenwart und über seine Aufgabe an der Universität.

Bildschirmfoto 2019 04 22 um 00.57.01Das Abendprogramm für Einsteiger*innen in die Kultur- und Medienarbeit stellt sich an der Goetheuniversität vor

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main - Am  25. April 2019 um 19.00 Uhr lädt das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis Studierende zum Infoabend an die Goethe-Universität Frankfurt ein. Die Koordinatorinnen informieren über das Konzept und die Möglichkeiten zur Teilnahme. Ein neuer Kurs startet im Wintersemester 2019/20.

dzdf eportierte juden 100 768x432Das „Frankfurter Stadtgespräch“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ widmet sich am 25. April der gemeinsamen Aufgabe gegen das Vergessen

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die selbstkritische Auseinandersetzung mit der Nazi-Zeit ist zu einem Fundament der politischen Kultur der Bundesrepublik geworden. Maßgeblichen Anteil daran hat – rechts- wie gesellschaftspolitisch – Fritz Bauer, der als hessischer Generalstaatsanwalt für die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechern kämpfte. Die Aufarbeitung des Holocaust gewinnt aktuelle Bezüge auch dadurch, dass sie Lehren für Gegenwart und Zukunft möglich macht – was in Zeiten von Rechtspopulismus und Holocaust-Leugnung umso wichtiger erscheint. Das nächste „Frankfurter Stadtgespräch“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ beleuchtet das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen und Akteure im Umgang mit dem Menschheitsverbrechen.