k grimme forschung.deNächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 20. August 2019 im Klingspor Museum

Susanne Sonntag

FRANKFURT/OFFENBACH. (Weltexpresso) -  Sobald wir online sind, können wir nicht verhindern, dass unsere Daten gesammelt werden – wobei viele dieser Informationen auf die ein oder andere Weise zu uns zurückkehren. Die Auswirkungen dieses Wechselspiels beleuchtet der Jurist und Rechtsphilosoph Klaus Günther, Professor an der Goethe-Universität und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, bei der kommenden „Goethe Lecture Offenbach“. Die interessierte Öffentlichkeit ist bei freiem Eintritt herzlich eingeladen zu seinem Vortrag

F Postkarte Paulskirche und Einheitsdenkmal vor Zerstoerung copyright ISG S17 344Symposion im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte  30. 9 - 1.10

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Vom 30. September bis 1. Oktober veranstalten das Institut für Stadtgeschichte und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung ein Symposion zur Geschichte der Frankfurter Paulskirche als Ort der deutschen Demokratie.

uni LOEWE logo goethe uniLand Hessen fördert Forschung für Synthetische Biologie an der TU Darmstadt und Frankfurter Forscher für prähistorische Konflikte bekommen weiteres Geld vom Land

Hubertus von Bramnitz

Darmstadt (Weltexpresso) - Die Synthetische Biologie stattet biologische Systeme mit neuartigen, teilweise in der Natur nicht vorkommenden Eigenschaften aus. An der TU Darmstadt forschen die LOEWE-Schwerpunkte „CompuGene“ und „iNAPO“ seit 2016 an den Voraussetzungen dafür – so erfolgreich, dass das Land Hessen für dieses Jahr jeweils eine Auslauffinanzierung über 812.146 Euro für „CompuGene“ und 717.996 Euro für „iNAPO“  zur Verfügung stellt.

Bildschirmfoto 2019 07 24 um 01.49.28Zack Scott erklärt uns in seinem Buch aus dem Droemer Verlag hilfreich die zugrundeliegende Technik und Materialien der Mondmissionen

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Zuerst hat es mich nicht sooo sehr interessiert, der 50. Jahrestag von Apollo 11 und damit die ersten Schritte eines Mannes auf dem Mond, was ja in der Kulturgeschichte schon seinen Vorläufer hatte: das Märchen von Julius Bechstein VOM MANN IM MOND stammt von 1847 und mit PETERCHENS MONDFAHRT von Gerdt von Bassewitz, 1912 auf der Bühne, 1915 als Kinderbuch .sind deutsche Kinder Jahrzehnte aufgewachsen.

p klimaschutzerklimaschuetzerKOMMENTAR in der neuen Ausgabe des DOSB-Sport

Markus Große Ophoff

Frankfurt am Main (Weltepresso) - Der durch den Menschen verursachte Klimawandel wird zunehmend spürbar. Aktuell beträgt die globale Erwärmung rund 1° Celsius im Vergleich zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dies führt dazu, dass wir aktuell mehr und stärkere Extremwetterereignisse spüren und auch Veränderungen im Erdsystem nachgewiesen sind. Dazu gehören beispielsweise der Rückgang des arktischen Eises und die weltweite Bleiche der Korallenriffe.