- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
 Einem christlichen Fest und seinen antiken Wurzeln geht Carsten Wenzel im Archäologischen Museum Frankfurt nach
Einem christlichen Fest und seinen antiken Wurzeln geht Carsten Wenzel im Archäologischen Museum Frankfurt nachKonrad Daniel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Adventskranz, Weihnachtsbaum, Santa Claus, Geschenke, Weihnachtsgans – das Weihnachten der Moderne ist voller Traditionen. Fast alle haben mit dem ursprünglichen christlichen Fest zur Feier der Geburt Christi wenig zu tun, sind vielmehr neuzeitliche Zutaten. Die Ursprünge des Festes liegen weit zurück in der Antike.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
 Paradoxien der Gegenwart: Es besteht die Sorge, dass immer mehr Staaten der Welt in ungeordnete, nicht mehr steuerbare Verhältnisse geraten  Teil 2/2
Paradoxien der Gegenwart: Es besteht die Sorge, dass immer mehr Staaten der Welt in ungeordnete, nicht mehr steuerbare Verhältnisse geraten  Teil 2/2Heinz Markert
Mit ‚Schein und Sein‘ bewegen uns weiter auf dem Gebiet der Paradoxien der Gegenwart. Andreas Reckwitz knüpft an die Subjektformen der Kulturphilosophie wie sie bei Max Weber, Georg Simmel, der Frankfurter Schule und Norbert Elias herausgearbeitet wurden, an.
Weiterlesen: Transformationen der Subjektivität und Individualität
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
 Zahnschmelz-Untersuchungen zeigen, was Urmenschen am Malawi-See aßen
Zahnschmelz-Untersuchungen zeigen, was Urmenschen am Malawi-See aßenSusanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Sich von regionalen und saisonalen Produkten zu ernähren, war für den Urmenschen alltäglich. Dabei waren die frühen Urmenschenarten Homo rudolfensis und die „Nußknacker-Menschen“ Paranthropus boisei, die vor 2,4 Millionen Jahren in Malawi lebten, überraschend anpassungsfähig.
	
Weiterlesen: Frühe Urmenschen ernährten sich äußerst flexibel
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
 Es besteht die Sorge, dass immer mehr Staaten der Welt in ungeordnete, nicht mehr steuerbare Verhältnisse geraten  Teil 1/2
Es besteht die Sorge, dass immer mehr Staaten der Welt in ungeordnete, nicht mehr steuerbare Verhältnisse geraten  Teil 1/2Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Institut für Sozialforschung veranstaltete eine gegliederte Vortragsreihe zum Aufkommen disruptiver Entwicklungen im Gefüge etlicher Staaten, die von möglicherweise geschichtsmächtig wirkenden ’Paradoxalen‘ umgeformt werden.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
 Goethe-Universität und Partnerhochschulen wollen sich zur „Europäischen Universität“ vernetzen – „Vertrauen durch Mobilität“ zentrales Thema
Goethe-Universität und Partnerhochschulen wollen sich zur „Europäischen Universität“ vernetzen – „Vertrauen durch Mobilität“ zentrales ThemaHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Goethe-Universität hat sich gemeinsam mit Hochschulen in Mailand, Lyon und Birmingham zu einer Allianz europäischer Hochschulen zusammengeschlossen, um in Zukunft noch intensiver zu kooperieren. Gemeinsam will man sich im Februar um den Titel „Europäische Universität“ und Förderung durch die EU bewerben. Am Montag und Dienstag trafen sich die Partner in Frankfurt, um Ziele und Möglichkeiten der Kooperation zu diskutieren, was das Foto dokumentiert, das übrigens zeigt, daß Wissenschaft und Lehrer längst auch Frauensache ist.
Weiterlesen: Schulterschluss mit Mailand, Lyon und Birmingham
Seite 188 von 292
 
											