- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Die Knesset-Kommission für Arbeit, Wohlfahrt und Gesundheit hat laut einem Bericht in der Zeitung «Israel Hayom» neue Regulationen verabschiedet, die zum Ziele haben, zur Alija (Einwanderung nach Israel) zu ermutigen und gleichzeitig die Beziehungen zwischen der jüdischen Diaspora und Israel zu festigen. Zum ersten Mal werden dabei die Reformen jeder Einzelperson gestatten, um ein Einwanderervisum nachzusuchen oder um ein Zertifikat gemäss dem Rückkehrergesetz.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) – Unbeachtet von der Öffentlichkeit erschien im November 2019 eine Briefmarke zu Ehren des hessischen Generalstaatsanwalts und Initiators des ersten großen Auschwitz-Prozesses, Fritz Bauer. Es ist die bisher letzte im Rahmen einer von der Deutschen Post aufgelegten und vom Bundesfinanzministerium initiierten Serie mit dem Titel „Aufrechte Demokraten“. Was lange währt, wird manchmal gut.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Manfred Schröder
Frankfurt am Main (Weltexpresso)- Die Doku-Reihe "Bauplan des Bösen" thematisiert Aufstieg und Fall von sechs Diktatoren im 20. Jahrhundert – von Benito Mussolini über Idi Amin bis zu Saddam Hussein. Die sechsteilige Reihe mit dem Originaltitel "The Dictator's Playbook" zeigt dabei, dass die brutalen Methoden, die diese Männer an die Macht gebracht haben, viele Gemeinsamkeiten aufweisen – von dem Regieren "mit eiserner Faust" über die Unterdrückung abweichender Meinungen bis zu Gefängnis oder Todesurteil für diejenigen, die Widerstand leisten.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Manchmal droht der Pluralismus in die Fallen seiner Gegner zu stürzen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zwar ist der Klimaschutz in aller Munde, aber ist es realistisch, dass wir das Ziel der Pariser Klimakonferenz erreichen? 2015 hatte die Weltgemeinschaft beschlossen, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu halten und möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. In der aktuellen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ zum Thema „Klimakrise“ vertreten zwei Experten der Goethe-Universität unterschiedliche Standpunkte: „Ich bin Klima-Optimist“, meint der Atmosphärenforscher Prof. Joachim Curtius, „Nein, wir schaffen es nicht mehr“, glaubt der Paläontologe und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Prof. Volker Mosbrugger.
Seite 442 von 899