Bildschirmfoto 2020 10 23 um 05.46.15Bildschirmfoto 2020 10 23 um 05.46.24Der neue Film von Sacha Baron Cohen zeigt den Trump-Berater in einer extrem peinlichen Lage

Andreas Mink

New York(Weltexpresso) - Soeben ist die US-Walkampf-Debatte zwischen Trump und Biden zu Ende gegangen, in der Trump heftig genau mit den Vorwürfe gegen seinen demokratischen Herausforderer wetterte, die ihm der EX-OB New Yorks, Rudy Giuliani ,geliefert hatte, den Sacha Baron Cohen gerade als halbseidenen lüsternen Greis vorführte . Redaktion Weltexpresso

Bildschirmfoto 2020 10 22 um 02.49.13Staatlicher Rechnungsprüfer legt kritischen Bericht vor

Redaktion tachles

Tel Aviv (Weltexpresso) - Matanyahu Englman sei Dank. Denn in seiner Funktion als staatlicher Rechnungsprüfer deckte er soeben einen beispiellosen Skandal in Israel auf. Im Haushaltsjahr 2018/19 hat das Sozialministerium gerade mal 30 Prozent eines 30 Millionen Schekel Budgets (rund 8 Millionen CHF), das für Holocaust-Überlebende zur Verfügung steht, ausgegeben.

Bildschirmfoto 2020 10 21 um 00.59.08Serie: Deutschlands erstes kommunales Jüdisches Museum öffnet nach mehrjähriger Bauzeit in erweiterter Form, Teil 3

Peter Feldmann

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Hier die Rede  von Oberbürgermeister Peter Feldmann zur Neueröffnung des Jüdischen Museums am Dienstag, 20. Oktober. Die Redaktion

stolpersteine 4855Weitere Stolpersteine in Schlüchtern verlegt

Hanswerner Kruse

Schlüchtern (Weltexpresso) - Abermals wurden für jüdische Mitmenschen, die während der Naziherrschaft vertrieben und ermordet wurden, Stolpersteine verlegt. Damit wurde in drei Schlüchterner Häusern die Erinnerung an die Familie Neuhof symbolisch zurückgebracht.

Gedenkveranstaltung Massendeportation Andreas Kahrs Ina Hartwig Sybille Steinbacher copyright Stadt Frankfurt am Main Salome RoesslerVeranstaltung in der Frankfurter Paulskirche am gestrigen Montag

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit einer Gedenk- und Vortragsveranstaltung hat die Stadt Frankfurt am Main an die erste Massendeportation von Jüdinnen und Juden aus Frankfurt am 19. Oktober 1941 erinnert. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der wissenschaftliche Vortrag „Fotos aus Sobibor. Zum Gedenken an die Deportation der Frankfurter Juden” des Historikers Andreas Kahrs vom Bildungswerk Stanislaw Hantz.