- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Laut einer neuen Studie des Washington Institute for Near East Policy lässt sich in den letzten Jahren eine dramatische Verschiebung in den Präferenzen der Einwohner Ostjerusalems feststellen. Hatten in den Umfragen des Instituts in den Jahren 2010 und 2015 noch 52 Prozent der Ostjerusalemer gesagt, sie würden lieber «israelisch» und nicht «palästinensisch» sein,
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) -Corona reißt die deutsche Volkswirtschaft nach unten. Um 2,2 Prozent ist das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller in Deutschland produzierten Waren und erbrachten Dienstleistungen, im ersten Quartal des Jahres eingebrochen. Es ist der schlimmste Rückgang seit der globalen Finanzkrise von 2008/2009 – dabei hat das Virus die Wirtschaft im Januar und Februar noch gar nicht wesentlich beeinträchtigt. Allein der März schlägt ins Kontor.
Weiterlesen: Die Nachrichten aus Deutschland, Europa und der Welt zu Corona
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Michael Bergmann
Düsseldorf (Weltexpresso) - Düsseldorfer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die aufgrund der Coronapandemie mit deutlich weniger Geld auskommen müssen und somit vor existenziellen Schwierigkeiten stehen, sollen einen einmaligen Zuschuss aus dem Corona-Härtefallfonds erhalten können. Das hat der Rat in seiner Sitzung am 14. Mai einstimmig beschlossen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Regina Steinicke u.a.
Hamburg (Weltexpresso) - Fritz J. Raddatz nannte ihn einen «Kaltnadelradierer der Poesie, schmucklos, scharf ritzend, aber nicht ätzend ... ein besessener Aufklärer, wo er die Täter am Werk sieht, ob Diktatoren oder Shareholder». Rolf Hochhuth war einer der erfolgreichsten Dramatiker des heutigen Theaters – mit sicherem Gespür für brisante Stoffe und Themen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - Zum ersten Mal seit der Finanzkrise 2009 sinken die Steuereinnahmen in Deutschland – und zwar gewaltig. Bund, Länder und Kommunen müssen mit 98,6 Milliarden Euro weniger auskommen als geplant. Diese düstere Steuerschätzung hat Finanzminister Olaf Scholz (SPD) am Nachmittag in Berlin vorgelegt. Doch am Coronavirus kleben noch mehr Preisschilder.
Weiterlesen: Wie es mit Corona aussieht in Deutschland, Europa und der Welt
Seite 491 von 868