Informationen rund um die Organisation und Durchführung der OB-Wahl 2023
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Frankfurter Stadträtin Eileen O’Sullivan, die für Wahlen zuständige Dezernentin, Gemeindewahlleiter Tarkan Akman sowie der kommissarische Amtsleiter des Bürgeramtes, Statistik und Wahlen, Michael Wolfsteiner, haben in einer gemeinsamen Pressekonferenz zu wichtigen Fragen rund um die Organisation und Durchführung der bevorstehenden OB-Wahl informiert. Geändert wurde die Uhrzeit im Abschnitt Briefwahllokal - Hinweis: Die aufgezählten Hausbriefkästen können am Wahlsonntag, 5. März 2023, bis 18 Uhr genutzt werden.
Weiterlesen: Informationen rund um die Organisation und Durchführung der OB-Wahl 2023
LIVE TICKER +++ Neue Studie zur Dauer von «Long Covid» +++ 90 Prozent der Bevölkerung inzwischen infiziert
- Details

Redaktion tachles
Basel (Weltexpresso) - DONNERSTAG, 12. Januar 2023. 9.05 Uhr. Neue Studie zur Dauer von «Long Covid»
Laut einer großen israelischen Studie, verschwinden die meisten Symptome von «long Covid» innerhalb eines Jahres bei Menschen mit leichten Erstinfektionen. Die Ergebnisse werden von den Forschern als «beruhigend» begrüßt. Mindestens 17 Millionen Menschen in Europa litten Monate nach der Genesung von ihren Erstinfektion in den Jahren 2020 und 2021 an «long Covid» Symptomen, so die Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation.
“Ein Platz für Freunde guter Musik und kreative Talente“
- Details
Im Interview mit Janice Young & Thomas Schilling live aus der „Frankfurt-Art-Bar“ (FAB)
Eva Mittmann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Unbestreitbar ist die Frankfurt-Art-Bar, kurz „FAB“ genannt, ein wahrhaft besonderer Platz für Musikliebhaber. Bereits auf der Homepage der „FAB“ ist zu es lesen: „Die Frankfurt Art Bar (FAB) ist ein Zuhause für Live Musik“ . Und das ist wahrhaftig so, denn wer des Öfteren dort auf der Bühne steht, gehört sozusagen „zur Familie“ dieser Lokation, wo seit Jahrzehnten schon so viele kreative Musiker zu Hause sind. Heute ist ein besonderer Tag, denn wir treffen uns zum Interview an diesem außergewöhnlichen Ort: Der „Frankfurt-Art-Bar“ (FAB) in Sachsenhausen.
Weiterlesen: “Ein Platz für Freunde guter Musik und kreative Talente“
„Voodoo in Ghana – ...
- Details

Ester Awonoor
Leipzig (Weltexpresso) - Europäische Missionare insbesondere der katholischen Kirche haben in Afrika mit großem Erfolg die Frohe Botschaft verkündigt. Dabei haben sie an der Überlegenheit des Christentums über den traditionellen Glauben der Afrikaner keinen Zweifel gelassen und den Voodoo-Kult als finsteren heidnischen Aberglauben verteufelt und bekämpft. Eine Strategie, die nicht folgenlos blieb, verinnerlichte doch ein Großteil der Afrikaner die Verachtung ihrer kulturellen Wurzeln durch die weißen Missionare und trat in christliche Kirchen ein, bei denen es sich oft um evangelikale Freikirchen handelte.
Solange ich atme
- Details
Noch einen TV-Tipp für die Nacht von Sonntag 15. auf Montag 16. Januar 2023 beim SWR
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Ende der 1950er Jahre lernt der erfolgreiche Tee-Einkäufer Robin Cavendish (Andrew Garfield) die schöne Diane Blacker (Claire Foy) während eines Cricket-Spiels kennen, an dem auch ihre Zwillingsbrüder Bloggs und David Blacker (Tom Hollander in einer Doppelrolle) und ihr Freund Colin Campbell (Ed Speleers) teilnehmen. Sie heiraten kurz darauf und Robin nimmt seine junge Frau mit nach Kenia. Kurze Zeit später ist Diana schwanger.
Und zum Monatsende der neue Dokumentarfilm FRITZ BAUERS ERBE – GERECHTIGKEIT VERJÄHRT NICHT
- Details

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das der Digitalisierung und Restaurierung analoger Filme gewidmete Kino-Wochenende Filmerbe – digital. Film Preservation Weekend gibt von Donnerstag, 19., bis Sonntag, 22. Januar, zum dritten Mal einen Einblick in die Arbeit des Filmarchivs des DFF. Zu Gast in der zweiten Monatshälfte des Januars sind außerdem der Filmwissenschaftler und Luis Buñuel-Experte Kristoffer Noheden sowie die Regisseurinnen Sabine Lamby, Cornelia Partmann und Isabel Gathof, die ihren aktuellen Dokumentarfilm FRITZ BAUERS ERBE – GERECHTIGKEIT VERJÄHRT NICHT vorstellen.
Neue Bestimmungen
- Details

WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - Wer in den letzten Wochen in einem Fernzug quer durch Deutschland gereist ist, wird bemerkt haben, dass die umstrittene Maskenpflicht in den Zügen oft nicht mehr richtig umgesetzt wurde: Viele Fahrgäste setzten die Maske temporär ab oder verschoben sie so, dass die Nase raushing. Manch einer stellte vor sich pro forma Essen und Trinken auf den Klapptisch – um für den Fall der Kontrolle sagen zu können, man sei ja gerade bei der Nahrungsaufnahme, könne keine Maske tragen. Und Umfragen ergaben, dass sich viele Bürger ein Ende der Maskenpflicht wünschten. In kurz: Das Verständnis für die besagte Maßnahme sank.
Einfach machen! Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit: Zweite Folge veröffentlicht
- Details

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 267
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - In seinem vierteiligen Podcast beleuchtet der Paritätische Gesamtverband Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit aus verschiedenen Perspektiven.
Bericht zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 266
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Die Umsetzung der mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) beschlossenen Neuregelungen sollte von Beginn an (wissenschaftlich) begleitet werden. Der nun vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Umsetzungsbegleitung, der Wirkungsprognose, der modellhaften Erprobung und der Finanzuntersuchung vor. Umsetzungsbegleitung, Finanzuntersuchung und Wirkungsprognose werden (in Teilen) noch bis November 2024 weitergeführt. Dies hat das BMAS auf Drängen verschiedener Akteure beschlossen.
Weiterlesen: Bericht zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
Mehrheit gegen Ausweitung des Braunkohleabbaus, aber für mehr Kohlestrom
- Details

Redaktion
Mainz (Weltexpresso) - Diese Woche wird von der Polizei das Protestcamp im nicht mehr bewohnten Dorf Lützerath geräumt, wo weitere Braunkohle für die Verstromung abgebaut werden soll. Gegen eine solche Ausweitung der Braunkohleabbaugebiete sprechen sich 59 Prozent aus, 33 Prozent sind dafür (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Vor allem eine deutliche Mehrheit (87 Prozent) der Grünen-Anhänger ist gegen dieses Vorhaben.
Weiterlesen: Mehrheit gegen Ausweitung des Braunkohleabbaus, aber für mehr Kohlestrom
Seite 687 von 3336