»Sommernachtstraum«
- Details

Lena Lustig
Wiesbaden (Weltexpresso) - Ab Samstag, den 8. Juni 2019, um 19.30 Uhr, ist Tim Plegges »Sommernachtstraum«, nach der Komödie »A Midsummer Nights’s Dream« von William Shakespeare, wieder im Großen Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden zu sehen. Tim Plegges Inszenierung »Sommernachtstraum«, nach »Aschenputtel« und »Kaspar Hauser« sein drittes abendfüllendes Handlungsballett für das Hessische Staatsballett, feierte 2017 eine umjubelte Premiere und ausverkaufte Vorstellungen.
Mit dem Master zur Promotion oder in anwendungsorientierte Berufe
- Details

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Publikation UniReport der Universität Frankfurt, also der Gothe-Universität, gibt eine wichtige, inhaltsreiche Zeitschrift heraus. Weltexpresso hat immer wieder einige Artikel nachgedruckt, wie auch diesen:
Weiterlesen: Mit dem Master zur Promotion oder in anwendungsorientierte Berufe
Gewebe und Organe mit Lithographie erzeugen
- Details

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Organe künstlich zu erzeugen, ist ein hochaktuelles Forschungsthema. Künstliche Organe werden in naher Zukunft den Mangel an Organspenden ausgleichen und Tierversuche ersetzen. Zwar gibt es bereits vielversprechende Versuche mit 3D-Druckern, die eine „Bio-Tinte“ lebender Zellen verwendet, aber ein funktionsfähiges Organ ist so noch nie entstanden.
Die 21. Knesset löst sich selber auf
- Details

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - In Einem waren sich in Israel die meisten Journalisten, Analytiker und Politiker einig, die am späten Mittwochabend den Schwanengesang der 21. Knesset miterlebten und teilweise mit formten: Israel, die «einzige Demokratie des Nahen Ostens», wie das Land sich gerne selber zu nennen pflegt, hat wahrscheinlich mehr erlebt an politisch-parlamentarischen Skandalen, Tiefgängen und Überraschungen als die anderen Staaten der Region zusammengenommen.
Der Fall eines Gefallenen
- Details

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - In Israel haben vorgezogene Neuwahlen lange Tradition, doch was derzeit in der Knesset passiert, verweist auf unüberbrückbare politische Differenzen.
Premiere von „Mission Grie Soß 2019“
- Details

Manfred Schröder
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Woher bloß auf einmal all die Kräuter kommen, die für die Grie Soß' unerläßlich sind, danach fragt keiner. Das ist doch eine logistische Glanzleistung, denn wenn fast 300 000 Portionen nötig sind, um den Weltrekord zu stemmen, an einem einzigen Tag!, da müssen doch die Macher den Wettergott oder den in den Gewächshäusern bestochen haben. Mit was? Natürlich mit Grie Soß'!
Ortstermin 3.6.2019 um 13 Uhr auf dem Börsenplatz
- Details

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Für den Grüne Soße Tag in Frankfurt am Main wird für allerlei Farbe gesorgt – neben Kräuter-Flaggen werden nun auf dem Börsenplatz am Montag Bulle und Bär grün angestrichen!
Weiterlesen: Ortstermin 3.6.2019 um 13 Uhr auf dem Börsenplatz
Joachim Meyerhoff als Gast
- Details

Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) - Sechs Mal pro Jahr diskutieren Volker Weidermann, Christine Westermann, Thea Dorn und ein prominenter Gast im ZDF über aktuelle Bücher. Gast ist dieses Mal der Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Joachim Meyerhoff. Die vier diskutieren über Neuerscheinungen von Alina Bronsky, Jochen Schmidt und Colson Whitehead sowie über eine Neuübersetzung von Raymond Queneau.
Kommt bald das vollautomatische Auto?
- Details

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit Carl Benz und Gottlieb Daimler das Automobil erfunden haben, wurde es zur persönlichen Unabhängigkeitserklärung für Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Mehr als 130 Jahre später befindet sich die Automobilbranche im tiefgreifendsten Wandel ihrer Geschichte. Wie er sich die Zukunft der Mobilität vorstellt, erläutert Dr. Dieter Zetsche, Daimler AG, im Rahmen der Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur zur „Zukunft der Energie“
„Leaky pipeline“: Frauen im Karriereverlauf Nachteilen unterworfen
- Details

Lena Lustig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit dieser Woche gibt es ein webbasiertes Instrument über den Anteil von Frauen in wirtschaftswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Europa. Ohne verlässliche Daten ist es unmöglich, den Status von Frauen in den Wirtschaftswissenschaften zu bewerten. Eine neue Website soll dabei helfen, dieses Problem zu überwinden. Mithilfe eines Algorithmus wurden die Daten aller europäischen Forschungsinstitutionen auf deren öffentlich zugängigen Webauftritten ausgelesen. Besondere Aufmerksamkeit wurde den 300 Institutionen mit der größten Forschungsleistung in Europa gewidmet.
Weiterlesen: „Leaky pipeline“: Frauen im Karriereverlauf Nachteilen unterworfen
Seite 1863 von 3413