Weltexpresso

Herzlichen Glückwunsch, Iran!

Details
Veröffentlicht: 05. März 2019
mk iran40 Jahre Anbiederung deutscher Bundespräsidenten an die Machthaber in Teheran

Matthias Küntzel

Hamburg (Weltexpresso) - Am 26. Februar 2019 veröffentlichte das Bundespräsidialamt, nachdem es aufgrund von Enthüllungen der BILD-Zeitung unter Druck geraten war, sämtliche Telegramme, die deutsche Bundespräsidenten zwischen 1980 und 2019 an iranische Präsidenten geschickt hatten, um ihnen zum Jahrestag der iranischen Revolution zu gratulieren. Die Lektüre der gesammelten Gratulationen ist schwer zu ertragen.

Weiterlesen: Herzlichen Glückwunsch, Iran!

In Memoriam Jonas Mekas, Film noch am Sonntag, 20. März, 20:30 Uhr

Details
Veröffentlicht: 05. März 2019
fm AsIWasMovingKinoveranstaltungen im DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt: Specials im März

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „I come from Lithuania, but my country is Cinema.“ sagte er. Am 23. Januar starb Jonas Mekas im Alter von 96 Jahren. Geboren in Litauen, wurde Jonas Mekas nach seiner Emigration in die USA der Motor eines nichtkommerziellen, unabhängigen Filmschaffens, des später so genannten New American Cinema. Er war nicht nur Mitbegründer der Zeitschrift Film Culture, der New Yorker Film-Makers‘ Cooperative und der Anthology Film Archives, heute eines der größten Archive für Avantgardefilm auf der Welt.

Weiterlesen: In Memoriam Jonas Mekas, Film noch am Sonntag, 20. März, 20:30 Uhr

„Die Guten und die Bösen“

Details
Veröffentlicht: 05. März 2019
hr daserstehr dreht neuen Frankfurt-Tatort mit Starbesetzung

Cordula Passow

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Unter dem Arbeitstitel „Die Guten und die Bösen“ dreht der Hessische Rundfunk (hr) im Auftrag der ARD Degeto vom 5. März bis 3. April in Frankfurt und Umgebung einen neuen Tatort mit Margarita Broich und Wolfram Koch. Regie führt Petra K. Wagner, das Drehbuch stammt von David Ungureit.

Weiterlesen: „Die Guten und die Bösen“

Ein kleines Zentrum der Welt - Podiumsgespräch

Details
Veröffentlicht: 05. März 2019
K polnischDonnerstag, 14. März 2019, 19 Uhr. Deutsch-Polnische Buchhandlung buch|bund in Berlin 

Susanne Sonntag

Berlin (Weltexpresso) - Pogranicze (dt. Grenzland) heißt die von Małgorzata und Krzysztof Czyżewski sowie ihren Freunden 1990 gegründete Stiftung. Die in Sejny, an der Grenze Polens zu Litauen und zum Kaliningrader Gebiet, ansässige Einrichtung ist ein Anziehungspunkt für Künstler, Intellektuelle und Brückenbauer aus aller Welt: Der Literaturnobelpreisträger Czesław Miłosz war in dieser Gegend zuhause. Jan Tomasz Gross veröffentlichte hier sein Buch Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne. Auch Tomas Venclova, Arvo Pärt und Timothy Snyder sind mit dem Ort verbunden.

Weiterlesen: Ein kleines Zentrum der Welt - Podiumsgespräch

Konferenz fragt nach den Konturen von Staatsbürgerschaft

Details
Veröffentlicht: 05. März 2019
a forstdfgGoethe-Göttingen Critical Exchange am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität am 15. März

Klaus Hagert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „The Contours of Citizenship” lautet der Titel einer internationalen Konferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen. Sie findet am 15. März im Gebäude „Normative Ordnungen“ auf dem Campus Westend der Goethe-Universität statt.

Weiterlesen: Konferenz fragt nach den Konturen von Staatsbürgerschaft

Humboldt-Stipendiatin erforscht seltene Erbkrankheit

Details
Veröffentlicht: 05. März 2019
uni Mukherjee Rukmini QuerRukmini Mukherjee sucht molekulare Ursachen der hereditären spastischen Paraplegie

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die hereditäre spastische Paraplegie ist eine seltene Erbkrankheit, bei der schon im Kindesalter fortschreitende spastische Lähmungen der Beine auftreten können. Bisher sind die Ursachen auf der molekularen Ebene noch weitestgehend unbekannt. Diese will die neue Humboldt-Stipendiatin Dr. Rukmini Mukherjee erforschen. Sie ist kürzlich aus Indien an das Institut für Biochemie 2 der Goethe-Universität gekommen.

Weiterlesen: Humboldt-Stipendiatin erforscht seltene Erbkrankheit

Nach der Messe ist bekanntlich vor der Messe

Details
Veröffentlicht: 05. März 2019
mm Creativeworld 2020 KeyvisualMehr als 110 Anmeldungen zur Creativeworld 2020

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Starker Anmeldestand: Bereits einen Monat nach Anmeldebeginn haben sich mehr als 110 Hersteller zur weltweit wichtigsten Fachmesse für den Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarf angemeldet. Zahlreiche nationale und internationale Keyplayer werden bei der Creativeworld vom 25. bis 28. Januar 2020 wieder dabei sein, die parallel zur Christmasworld und Paperworld läuft.

Weiterlesen: Nach der Messe ist bekanntlich vor der Messe

Heizen mit Holz

Details
Veröffentlicht: 05. März 2019
mm ishholzofenLösungen mit Zukunft für Bestand und Neubau auf der kommenden ISH in Frankfurt vom 11. bis 15. März

Manfred Schröder

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit jeher heizen Menschen mit Holz. Und trotzdem ist der Brennstoff zukunftsweisend, sogar CO2-neutral. Jedenfalls, wenn nachhaltig wieder aufgeforstet. Ein Must-have ist dabei die richtige Technologie.

Weiterlesen: Heizen mit Holz

Blumen und Genüsse als umsatzfördernde Oasen im Handel

Details
Veröffentlicht: 05. März 2019
mm blumenEin Überblick: Zustimmung und Erlebnis auf der abgelaufenen Christmasworld 2019

Hanno Lustig

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das haben Floradecora und Christmas Delights, die beiden Produktsegmente auf der abgelaufenen Christmasworld 2019 auf Schönste bestätigt: Zusätzliche Angebote, ob kulinarischer oder floristischer Natur, überraschen den Kunden, erfreuen und beflügeln den Handel. Leider wird in Wirtschaftskreisen dieses gute Gefühl heute mit dem englischen Begriff Convenience bezeichnet, der Kunden nicht paßt. 

Weiterlesen: Blumen und Genüsse als umsatzfördernde Oasen im Handel

The Brain on Screen

Details
Veröffentlicht: 05. März 2019
fm LOLA RENNTFilm- und Vortragsreihe von Dienstag, 5. März, bis Dienstag, 26. März im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum Frankfurt

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Filme sehen? Wie verarbeitet das menschliche Gehirn Filme – und warum ist das Sehen von Filmen genussvoll? Können Filme und das Filmpublikum überhaupt interessante Objekte der neurowissenschaftlichen Forschung sein? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Film- und Vortragsreihe „The Brain on Screen“, die das DFF gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik im März 2019 veranstaltet.

Weiterlesen: The Brain on Screen

  1. Wohin steuert das Bahnhofsviertel?
  2. Special: Jean-Luc Godard
  3. Stadt und Wirtschaft erörtern Herausforderungen an Citymarketing

Seite 1863 von 3339

  • 1858
  • 1859
  • ...
  • 1861
  • 1862
  • 1863
  • 1864
  • ...
  • 1866
  • 1867
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso