Viel Lärm um nichts?
- Details

Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Was vielen in diesen Tagen vor der Bundestagswahl so auf den Geist geht, nämlich dass Medien und Parteien den Eindruck erwecken, unser aller Schicksal stehe am 24. September auf dem Spiel, ist in Wirklichkeit eine Sache von ganz wenigen.
Zehn Jahre Spin im Kreisverkehr der Ignoranz
- Details

Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der FR-Schlagzeile ‚Grösser, fetter, SUV‘, die auf die böse Banalität einer Gesinnung, aber auch ihrer Käuferschaft, abstellt, begab sich mit dem dritten Wort ein ‚default‘, der auf das Evozieren des Wörtchens ‚dumm bzw. beschränkt‘ insinuiert. Matthias Wissmann, Cheflobbyist der Autoindustrie, tritt im Mobilitätsdiskurs stets als Anwalt einer Branche auf, die sich strategisch mit der Logik der Steinzeit einig weiß. Entschuldige Steinzeit, wenn ich Dir Unrecht tue!
DENKWÜRDIGE INTELLEKTUELLE ALLIANZEN
- Details

Conrad Taler
Bremen (Weltexpresso) - Dass der Neonazismus immer noch und schlimmer denn je sein Unwesen treibt, wird man schwerlich den Antifaschisten anlasten können. Dafür haben andere geradezustehen, auch jene, die dem Antifaschismus einen Platz in der Gesellschaft verwehren möchten und dabei fragwürdige intellektuelle Allianzen nicht scheuen.
Buchblog-Preis
- Details

Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - An uns, die wir dauernd über den Deutschen Buchpreis für Weltexpresso schreiben mitsamt der vielen Rezensionen, ist das private Schreiben von Blogs, was ja manche hochprofessionell und hauptamtlich betreiben, völlig vorübergegangen. Und jetzt lesen wir: Aus 400 werden 14: Nach der öffentlichen Abstimmung über die eingereichten Buchblogs haben es jeweils sieben auf die kurze Liste des Buchblog-Preises geschafft.
„Nachtblind“ (AT)
- Details

Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Unter dem Arbeitstitel „Nachtblind“ dreht der Hessische Rundfunk (hr) vom 19. September bis 27. Oktober in Frankfurt und Umgebung einen neuen Tatort mit Margarita Broich und Wolfram Koch. Regie führt Lars Henning, der auch das Drehbuch verfasst hat.
„Loslassen und finden“
- Details

Hanswerner Kruse
Kleinsassen (Weltexpresso) - „Loslassen und finden“ heißt die kleine Studioausstellung in der Kunststation Kleinsassen. Monika Trautwein zeigt dort „Arbeiten mit und in Papier“, die noch bis Ende des Monats zu sehen sind.
Marie Luise Knott: »Dazwischenzeiten«
- Details

Cordula Passow
Berlin (Weltexpresso) - Der Verlag Matthes & Seitz ist wirklich etwas Besonderes. Das gilt für manche Verlage, die keine Massenproduktion verantworten, sondern wo jedes Buch in einer besonderem, ihm angemessenen Form veröffentlicht wird. Sprach und Schrift ist das eine, zu dem sich oft Illustrationen, auf jeden Fall phantasievolle Gestaltung von Einband und Herstellung gesellt.
„Ich war eine glückliche Frau“
- Details

Romana Reich
Ludwigshafen (Weltexpresso) - „Ich war eine glückliche Frau“ ist am Samstagabend auf dem Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen mit dem Publikumspreis ausgezeichnet worden. Die Ehrung, die vom Förderverein „Freunde des Festivals des deutschen Films Ludwigshafen“ vergeben wird, ist mit 10.000 Euro dotiert.
Dombaumeister – ein Arbeitsplatz in luftiger Höhe
- Details
Mirco Overländer
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es ist wohl keine Übertreibung, zu behaupten, dass niemand den Frankfurter Dom besser kennt als Robert Sommer. Denn der 64-jährige Architekt und Denkmalschutzexperte ist seit fast fünfundzwanzig Jahren verantwortlich für das architektonische Wohl des zwischen 1250 und 1514 errichteten Kaiserdoms St. Bartholomäus. Seit zehn Jahren trägt er offiziell den Titel Dombaumeister.
Weiterlesen: Dombaumeister – ein Arbeitsplatz in luftiger Höhe
Auguste D., die wohl berühmteste Patientin der Medizingeschichte
- Details

Hans Weißhaar
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es ist der 25. November 1901, vormittags. Karl D. bringt seine Frau Auguste in die Frankfurter Psychiatrische Klinik „auf dem Affenstein“. Er weiß sich anders nicht mehr zu helfen. Es ist ein Schicksalstag, der für die Medizingeschichte große Bedeutung erlangen soll.
Weiterlesen: Auguste D., die wohl berühmteste Patientin der Medizingeschichte
Seite 2285 von 3324