Wie und wo möchte ich am liebsten wohnen?
- Details
Serie: STADT BAUEN HEUTE? Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland, Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt, Teil 3
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wo, in welchem Stadtteil, in welchem Viertel, welchem Quartier, welcher Straße würden Sie am liebsten in der Stadt, in der Sie zu Hause sind, wohnen? Solche Fragen stellt man sich auf einmal, wenn man sich die neue Ausstellung im Frankfurter Architekturmuseum anschaut. Das eigene Wohnen ist oft von so vielen Zufällen abhängig. In dieser Ausstellung kann man an acht Beispielen im Kopf und Herzen spazieren gehen und sich die Wohnung in der Umgebung aussuchen, in der man am liebsten leben möchte. Nicht nur wohnen.
VIELFALT DES STADTBAUENS: ACHT QUARTIERE
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Hauptbereich der Ausstellung zeigt acht exemplarische Quartiersentwicklungen aus ganz Deutschland. Sie veranschaulichen die Bandbreite zeitgenössischer Strategien für einen differenzierten Stadtbau – verschieden in Größe, Lage, Entwicklungsstand und konzeptioneller Ausrichtung. Innerstädtische Konversionsflächen bilden einen Schwerpunkt: Die Bahnstadt in Heidelberg und der Neckarbogen in Heilbronn transformieren ehemalige Bahnareale in vitale Lebensräume. Mit der Hamburger HafenCity wird das Stadtzentrum bis zur Elbe erweitert – ein Ort verdichteter Urbanität mit vielfältiger Nutzung. Das WarnowQuartier in Rostock steht dagegen noch am Anfang seiner Entwicklung.
ÜBER DIE AUSSTELLUNG
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Entwicklung innovativer Stadtquartiere ist heute eine Herausforderung für viele deutsche Städte. Aspekte wie Klimaschutz, Mobilität, soziale Integration und demografischer Wandel müssen berücksichtigt werden.
Rundgang „Die Welt ist schön?!“
- Details
Die neue Ausstellung in der Kunststation Teil 2
Hanswerner Kruse / Hannah Wölfel
Kleinsassen / Rhön (Weltexpresso) – In der Kunststation ist derzeit die Ausstellung „Die Welt ist schön?!“ zu sehen. 52 Kunstschaffende widmeten sich dieser Frage mit unterschiedlichen Reaktionen und diversen künstlerischen Techniken.
Matthias Politycki zum Präsidenten gewählt
- Details
Neues Präsidium des deutschen PEN in Darmstadt gewählt
Redaktion
Darmstadt (Weltexpresso) - Der Schriftsteller Matthias Politycki ist neuer Präsident von PEN Deutschland. Die PEN-Mitgliederversammlung wählte ihn am 27. Juni in der Darmstädter Orangerie mit überwältigender Mehrheit.
Lese-Weltrekord geschafft
- Details
Über 2.000 Kinder aus 74 Nationen lesen im Merck-Stadion in Darmstadt
Redaktion
Darmstadt (Weltexpresso) - Im Rahmen der diesjährigen PEN-Jahrestagung und unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Hanno Benz haben am Donnerstag, den 26. Juni, rund 2200 Kinder und 74 Nationen im Darmstädter Merck‑Stadion am Böllenfalltor den offiziellen Weltrekordversuch im gemeinsamen Lesen erfolgreich absolviert.
Tabea Zimmermann folgt auf Susanne Stoodt
- Details
Young Academy der HfMDK bekommt neue künstlerische Leitung. Offizielle Stabübergabe beim Konzertpodium der Young Academy am 2. Juli 2025
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Wintersemester 2019/20 ist die Young Academy (YA) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) an den Start gegangen. Bis heute haben insgesamt 43 Jungstudierende das Nachwuchsförderprogramm absolviert, das von der Geigerin Prof. Susanne Stoodt ins Leben gerufen wurde. Ihr Resümee vor der Stabübergabe am 2. Juli in der HfMDK: „Unser Ziel war es von Anfang an, hochbegabte 14- bis 18-Jährige nicht nur handwerklich zu schulen, sondern sie durch ein interdisziplinäres Programm aus Einzelunterricht bei renommierten Professor*innen, Musiktheorie, Gehörbildung, Korrepetition, Kammermusik und Neuen Musik-Workshops Schritt für Schritt an den anspruchsvollen Hochschulalltag und das Leben als Profimusiker*in heranzuführen.
Alle Tage Wohnungsfrage: Eine feministische Betrachtung
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zu seinem 100-jährigen Jubiläum ist das städtebauliche Programm „Neues Frankfurt“ aktuell in aller Munde. Zwischen 1925 und 1930 entstanden auf Initiative des Frankfurter Oberbürgermeisters Ludwig Landmann und unter der Planung des Architekten Ernst May Siedlungen, welche die Architektur und den gemeinnützigen Wohnungsbau in Frankfurt langfristig prägten. Weniger bekannt ist, dass bereits im „Neuen Frankfurt“ Bauvorhaben entstanden, die sich speziell an alleinstehende, berufstätige Frauen richteten.
Weiterlesen: Alle Tage Wohnungsfrage: Eine feministische Betrachtung
New Beginnings: Philippine Photographic Art
- Details
Redaktion
Frakfurt am Main (Weltexpresso) - Angesichts der sich stetig wandelnden visuellen Kultur auf den Philippinen präsentiert die Ausstellung NEW BEGINNINGS: PHILIPPINE PHOTOGRAPHIC ART eine vielfältige Auswahl fotografischer Arbeiten von dem Insel-Archipel in Südostasien. Die Künstler*innen setzen sich mit unterschiedlichen Themen auseinander: Identität, Geschichtenerzählen, Wanderarbeit, Erinnerung und das Konzept von Heimat. All diese Aspekte beleuchten sowohl zutiefst persönliche Geschichten als auch umfassendere gesellschaftliche Reflexionen.
CIA zu Irans Atomprogramm
- Details
Die US-Angriffe im Iran haben Teherans Atomprogramm nach Einschätzung des Auslandsgeheimdienstes CIA schweren Schaden zugefügt
Redaktion tachles
Iran (Weltexpresso) - Der Wiederaufbau der wichtigen zerstörten Atomanlagen würde "Jahre" dauern, erklärte CIA-Chef John Ratcliffe. Die neuen Erkenntnisse stützen sich demnach auf eine Quelle, die sich in der Vergangenheit als "zuverlässig und zutreffend" erwiesen habe. Die CIA analysiere die Folgen der Angriffe auch weiterhin.
Seite 31 von 3412