csm markus spiske f98GSEhGfY8 unsplash 749cdcf566Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 112

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Millionen Ukrainer*innen fliehen vor Krieg und Gewalt in die Nachbarländer oder innerhalb der Ukraine. Die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. Insgesamt sind 7.5 Millionen Kinder und Jugendliche in der Ukraine vom Krieg betroffen. Die Situation für die Kinder ist dramatisch. Die Erlebnisse von Gewalt und Flucht können für sie schwer traumatisierend sein. Informationen und Leitfäden für den Umgang mit betroffenen Kindern für Vertrauens- und Bezugspersonen werden u.a. auf der Website der deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie auf Deutsch und Ukrainisch veröffentlicht.

Bildschirmfoto 2022 03 27 um 09.10.59Corona-Newsletter des hr

Sven-Oliver Schibat

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ich wurde heute Morgen auf dem Balkon von einer vorwurfsvoll schauenden Amsel begrüßt. Ich habe es gewagt, die Futterhäuser abzubauen und durch Lavendel-Blumenkästen zu ersetzen. Das kam gar nicht gut an.

schlossgrabenfest 150 t 1648126453595 v 16to7Vorbereitung auf Open-Air-Saison in Hessen

Caroline Wornath

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Für die Festivalbetreiber in Hessen kann der Sommer kommen. Große und kleine Festivals hoffen wieder auf Normalbetrieb, aber die Unsicherheit bleibt. Bei der Finanzierung greift das Land unter die Arme.

PM 03 Lanzendorf DA StetePlanungMobilitätsforscher und -innen der Goethe-Universität befragen 5.000 Haushalte in Frankfurt und Darmstadt zu Maßnahmen der Verkehrspolitik

Klaus Hagert

Darmstadt (Weltexpresso) - Wie kann Mobilität so gestaltet werden, dass Städte klimaneutraler werden und mehr Lebensqualität bieten? Mit dem Forschungsprojekt „QuartierMobil 2“ setzen Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität ihre Kooperation mit den Städten Frankfurt und Darmstadt für eine verbesserte Verkehrspolitik fort.

bundestag.degesetzVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 111

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das BMAS hat am 24. März 2022 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Rentenanpassung 2022 und zur Verbesserung von Leistungen für den Erwerbsminderungsrentenbestand (Rentenanpassungs- und Erwerbsminderungsrenten-Bestandsverbesserungsgesetz) vorgelegt. Der 53-seitige Gesetzesentwurf zeichnet sich durch eine hohe Komplexität aus und dient insbesondere der Umsetzung von zwei Vereinbarungen aus der Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung: der Wiedereinführung des sog. Nachholfaktors in der Rentenanpassung und der Verbesserung der Rentenleistungen von Erwerbsgeminderten, die nicht von den jeweils nur an künftig Erwerbsgeminderte adressierten Verbesserungen der vergangenen Jahre profitierten.