Haufea4Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 689

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Neues BMF-Schreiben zu E-Rechnungen: mit dem Wachstumschancengesetz wurde die stufenweise eRechnungspflicht zwischen Unternehmern eingeführt. Darauf hatten wir mit Fachinfo vom 10. April 2024 hingewiesen.

zeitung fürkommunale wirtschaftVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 688

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege hat ein erstes digtales Angebot für stationäre und ambulante Einrichtungen zum Thema Anbindung an die Telematikinfrastruktur online zur Verfügung gestellt.

Der Paritätische gemeinsamVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 685

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das Bündnis "Zusammen für Demokratie" aus 69 zivilgesellschaftlichen Organisationen übt in einer gemeinsamen Stellungnahme Kritik an der einseitigen politischen Debatte über Migration und fordert stattdessen eine Politik der sozialen Gerechtigkeit und Integration. 

Vitales NordhessenVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 687

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Im Änderungsantrag zum sogenannten „Sicherheitspaket“ wurden die Härtefallregelungen beim Leistungsausschluss für Dublin-Fälle teilweise entschärft, den u.a. vom Paritätischen vorgebrachten schwerwiegenden Bedenken jedoch nicht umfassend und effektiv Rechnung getragen. Bei den Regelungen zu Heimatreisen haben die Fraktionen hingegen Verschärfungen beschlossen. Über den Gesetzentwurf entscheidet der Bundestag am morgigen Freitag. Der Paritätische fordert die Abgeordneten auf, dem Gesetz nicht zuzustimmen.

YouTube sicherVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 686

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das Projekt „Gemeinsam für ein gesundes Leben: Gesundheitsförderung für und mit Migrant*innen im Quartier (GgLiQ)“ des Paritätischen Gesamtverbandes lädt zur feierlichen Abschlussveranstaltung am 12. Dezember 2024 ein. Gemeinsam möchten wir die Erfolge und Erkenntnisse aus diesem Projekt teilen, das die Gesundheitsförderung für Menschen mit Migrationshintergrund in den Quartieren maßgeblich gefördert hat. Merken Sie sich den Termin vor – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!