- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 590
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich mit dem Haushaltsentwurf nur bedingt zufrieden.
Weiterlesen: Bundeshaushalt: Kleinster Nenner statt großer Wurf
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 585
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Am 1. Juli 2024 war im Ausschuss für Arbeit und Soziales ein Antrag der Unionsfraktionen Gegenstand einer öffentlichen Anhörung. CDU und CSU möchten durch die Etablierung von Lotsen zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung positive Effekte für den Arbeitsmarkt und die Sozialversicherungen erreichen.
Weiterlesen: Anhörung im Bundestag: Reintegration ins Erwerbsleben verbessern
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 583
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 01.07.2024 neue B-DKS veröffentlicht.
Weiterlesen: Neue Bundesdurchschnittskostensätze (B-DKS) für Arbeitsfördermaßnahmen veröffentlicht
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 584
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Bereits in der 13. Auflage ist der Lehr- und Praxiskommentar Bieritz-Harder / Conradis / Palsherm (Hrsg.) zum Zwölften Buch des Sozialgesetzbuches (Sozialhilfe) sowie zum Asylbewerberleistungsgesetz dieses Jahr erschienen. Aktualisierungen betreffen unter anderem
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 582
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Verbändebeteiligung für den "Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit“ eingeleitet. Kernstück des Gesetzesvorhabens soll ein bis Januar 2025 zu errichtendes „Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin“ – kurz BIPAM – sein, das als selbständige Bundesoberbehörde die Rechtsnachfolge der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) antreten und Teile des Robert Koch-Instituts (RKI) im Bereich der nicht-übertragbaren Krankheiten übernehmen soll. Die innerhalb der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zusammengeschlossenen Verbände haben zum Entwurf Stellung genommen.
Seite 74 von 384