- Details
- Kategorie: Bücher

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Was den 1947 geborenen japanischen Schriftsteller Haruki Murakami angeht, bin ich eine Spätentwicklerin. Ganz am Anfang, als sein Name im DuMont-Buchverlag auftauchte, hatte ich etwas gelesen, was mich nicht sehr überzeugte, weshalb ich auch weder Titel noch Geschichte in Erinnerung habe. Und dann kam DIE ERMORDUNG DES COMMENDATORE (2017, auf Deutsch 2018)! Das fing ganz harmlos irgendwo in Japan an und ich dachte nur, na wieder mal so ein Mann, den die Frau in die Wüste schickt und der darob eine Midlifecrisis bekommt ... Doch dann kam Wien 1938.
Weiterlesen: VON BERUF SCHRIFTSTELLER von Haruki Murakami und anderes mehr I
- Details
- Kategorie: Bücher

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Versprochen, wir machen das irgendwann wieder, einen solchen Schreibwettbewerb. Einige Autoren oder besser potentielle Autoren hielten uns nämlich in Atem und schrieben, Corona!, sie werden nicht fertig, aber morgen kommt es, morgen...aber es kam nicht. Darum ein andermal wieder .
Weiterlesen: Gewinner: Juliane Schätze, Johannes „John“ Haan, Bernadette Giuliani
- Details
- Kategorie: Bücher

Johannes „John“ Haan
Hamburg (Weltexpresso) - Der investigative Journalist Johannes „John“ Haan wird Augenzeuge eines Sprengstoffanschlags auf eine Luxuswohnanlage in Frankfurt am Main. Die hochprofessionell durchgeführte Attacke scheint auf eine schlagkräftige terroristische Organisation als Urheber hinzudeuten. Die Täter könnten aus dem linksextremen Milieu kommen, vermuten Polizeipräsident und Staatsschutz zunächst. Militante Mieterinitiativen hätten bereits seit der Planung der Anlage gegen das Projekt Stimmung gemacht.
- Details
- Kategorie: Bücher

Juliane Schätze
Frankfurt am Main (Weltexpresso)- In einem fiktiven Gespräch mit Wilhelm Liebknecht und Paul Lafargue resümiert Friedrich Engels die Zusammenarbeit und Freundschaft mit Karl Marx und seine eigene Entwicklung zum Mitgründer des wissenschaftlichen Sozialismus.
- Details
- Kategorie: Bücher

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Sehr interessant, wenn man einen dystopischen Roman, geschrieben 2015, dem die deutschen Rezensionen 2018 einen bestimmten Adressanten zuschrieben, nun im Februar 2021 liest, aber auf einmal an jemand ganz anderen denken muß, eine Anspielung auf einen anderen Adressaten, der zudem sozusagen das Gegenteil des ersten Adressaten ist.
Weiterlesen: Die Dystopie über Osteuropa ist längst im US-Kapitol Wirklichkeit geworden
Seite 263 von 697