ein versteckDie wahre Geschichte von zwei jüdischen Schwestern im Widerstand von Roxane van Iperen bei Hoffmann und Campe, anläßlich der Befreiung von Auschwitz durch die Russische Armee

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Im letzten Jahr hatte WELTEXPRESSO es geschafft, die Ausgabe vom 27. Januar, als Gedenktag für jegliche Verfolgung und Massenmord an Juden durch Deutsche, allein mit Artikeln zum Thema zu gestalten. Das war ein Kraftakt, den wir durch Links lebendig halten wollen. Aber natürlich werden wir auch heute Neues dazu bringen, wozu auch immer der Gedenkakt der Stadt Frankfurt an der Paulskirche gehört. Und vor allem die Erinnerung: daß am 27. Januar 1945 die Russische Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit hat.

stuart hallSerie: Auf die Schnelle: Gute Unterhaltungsliteratur, gebraucht, Teil 42

Hanno Lustig

Köln (Weltexpresso) – Ach, wir hätten noch viele Seiten über Markaris und seinen Meister Angelopoulos schreiben wollen, weil einfach das Lesen alle dessen Filme vor den Augen erscheinen lassen. Neu dagegen ist für die meisten von uns Stuart Hall, der mit Jamaika und England zwei weit auseinanderliegende Inseln als Heimat hat. Wobei man anmerken muß, daß Jamaika noch immer Teil des Commonwealth ist, wo sogar die Amtssprache Englisch ist.

keingottSerie: Auf die Schnelle: Gute Unterhaltungsliteratur, gebraucht, Teil 40

Hartwig Sander

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Versprochen, es kommen wieder Bücher von Frauen, wir haben nämlich den Eindruck, daß inzwischen sehr viel mehr Frauen Romane schreiben als Männer. Was schon lange bekannt ist, das ist, daß Frauen auf jeden Fall sehr viel mehr Romane lesen, als dies Männer tun. Eigentlich seltsam, daß wir sehr wenig über die unterschiedlichen Beurteilungen von bestimmten Romanen durch Männer und Frauen wissen. Bei diesen beiden denkt man, sie müßten jedem gefallen.

markarisSerie: Auf die Schnelle: Gute Unterhaltungsliteratur, gebraucht, Teil 41

Hanno Lustig

Köln (Weltexpresso) – Hier binde ich zwei Männer zusammen, die eigentlich überhaupt nichts miteinander zu tun haben, bis auf die Tatsache, daß sie für viele Leser eine Institution geworden sind. Der eine in Griechenland und überall dort, wo seine Werke verlegt wurden, der andere zumindest in Jamaika und England und damit in der gesamten englischsprachigen Welt. Dadurch gibt es eine weitere Ähnlichkeit, die nämlich, über nationale Grenzen hinaus zu denken, zu schreiben und zu leben.

Bildschirmfoto 2021 01 23 um 22.52.17YAËL DEBELLE mit «Glücksorte in Basel», Droste Verlag

Yves Kugelmann

Basel (Weltexpresso) - Soeben ist ihr Buch «Glücksorte in Basel» (Droste Verlag) erschienen und zeigt eindrücklich, was die Basler Journalistin und Historikerin Yaël Debelle auf ihrer eigenen Homepage zum Ausgangspunkt ihrer Arbeit nimmt: «Hinter Fassaden und Kulissen schauen, in die Tiefe recherchieren und Welten ans Tageslicht bringen, Geschichten erzählen, mit präziser und lebendiger Feder – und einer großen Portion Herzblut.»