- Details
- Kategorie: Heimspiel

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wegen der Corona-Pandemie wird bei der Kommunalwahl mit einem steigenden Interesse an der Briefwahl gerechnet. Viele Wählerinnen und Wähler werden zum ersten Mal überhaupt von der Möglichkeit Gebrauch machen, die Stimmzettel zu Hause auszufüllen. Um Beantragung und Rücksendung der Briefwahlunterlagen zu erleichtern, hat das Bürgeramt, Statistik und Wahlen ein Erklärvideo erstellen lassen, das ab sofort im Internet abrufbar ist.
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Gerhard Wiedemann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit 1332 feiert die katholische Stadtkirche Frankfurt das traditionelle Karlsamt im Kaiserdom – einst Krönungskirche deutscher Kaiser. In Erinnerung an Kaiser Karl den Großen, der nicht nur als Gründervater Europas gilt, sondern auch Patron der Stadt und des Kaiserdoms ist, wird das Karlsamt gefeiert.
Weiterlesen: Die Tradition des Karlsamtes ist wichtig für den Frieden und die Geschichte Europas‘
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Istanbul-Konvention verpflichtet die Mitgliedstaaten, jede Form von Gewalt an Frauen zu verhindern, beziehungsweise gegen diese vorzugehen. Dieser Verpflichtung kommt Frankfurt jetzt mit der Einrichtung einer Koordinierungsstelle nach. Sie wird im Dezernat für Umwelt und Frauen angesiedelt werden. Ziel ist es, effektive und koordinierte Strategien zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt zu schaffen. Oberbürgermeister Peter Feldmann hat dafür nun die notwendige Organisationsverfügung unterschrieben und so die Voraussetzung für die Einrichtung der Koordinierungsstelle geschaffen. Die benötigten Stellen sind damit nach Stadtverordneten- und Magistratsbeschluss formal vorhanden und können jetzt ausgeschrieben und besetzt werden.
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Denkmalkopie des Standbildes „Karls des Großen“ auf der Alten Brücke in Frankfurt hat ihr Schwert wieder. Am Tag des Karlsamtes, das jedes Jahr zum Gedenken des Todestages Karls des Großen stattfindet, dankten Oberbürgermeister Peter Feldmann und Kulturdezernentin Ina Hartwig dem Neuen Brückenbauverein für sein Engagement. Als Sponsor der 2016 errichteten Replik Karls des Großen hat dieser die Kosten für das gestohlene Schwert übernommen. Zudem wird in den nächsten Wochen, sobald es die Witterungsverhältnisse zulassen, eine erklärende Inschrift an der Vorderseite des Standbildes eingraviert, an deren Kosten sich der Brückenbauverein ebenfalls beteiligt. Zum Dank an den Neuen Brückenbauverein wurde seitlich des Denkmals eine Edelstahltafel befestigt.
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Roswitha Cousin
Frankfurt am Main
(ffm) Oberbürgermeister Peter Feldmann und Kulturdezernentin Ina Hartwig begrüßen die kürzlich begonnene zivilgesellschaftliche Initiative für eine Gedenktafel für die 1992 in Frankfurt ermordete Blanka Zmigrod (1924-1992). Die damals 68-jährige Jüdin Zmigrod hatte den Holocaust überlebt und war 1960 nach Deutschland zurückgekehrt. Am 23. Februar 1992 wurde sie im Kettenhofweg von einem schwedischen Neonazi erschossen, was aber noch nicht lange bekannt ist.
(ffm) Oberbürgermeister Peter Feldmann und Kulturdezernentin Ina Hartwig begrüßen die kürzlich begonnene zivilgesellschaftliche Initiative für eine Gedenktafel für die 1992 in Frankfurt ermordete Blanka Zmigrod (1924-1992). Die damals 68-jährige Jüdin Zmigrod hatte den Holocaust überlebt und war 1960 nach Deutschland zurückgekehrt. Am 23. Februar 1992 wurde sie im Kettenhofweg von einem schwedischen Neonazi erschossen, was aber noch nicht lange bekannt ist.
Weiterlesen: Initiative für eine Gedenktafel für Blanka Zmigrod
Seite 151 von 509