dff film histDazu findet in Frankfurt eine internationale Konferenz im Mai statt

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Dies ist die  Internationale Konferenz des EU-Projekts "Visual History of the Holocaust. Rethinking Curation in the Digital Age", die organisiert wird vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, und der Justus-Liebig-Universität Gießen  und vom 8. bis 10. Mai 2022 im DFF stattfindet. 

csm Hide and Seek 16zu9 ZDF FILM.UA Hide Seek 82950 8 1 ae6d9519ecAchtteilige ukrainische Thrillerserie/Free-TV-Premiere im Juni, Teil 1

Nadine Bilke

Mainz (Weltexpresso) - Um die ukrainischen Kreativen zu unterstützen, hat sich ZDFneo entschlossen, kurzfristig die Serie "Hide and Seek" ins Programm zu nehmen. Aber es soll nicht bei dem Abspielen bleiben.Die Ausstrahlung wird flankiert von einer neuen Folge des Debattenformats "13 Fragen" zum Thema "Soll unsere Solidarität mit der Ukraine bedingungslos sein?" und Spendenaufrufen für das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe.  Die Redaktion

csm Wagner Der fliegende Hollaender 4 Copyright DEFA Stiftung Heinz Wenzel 9408232879Richard Wagner und das Kino. Mai bis 19. Juni 2022 im Zeughauskino Berlin

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Ein wirklich interessantes Thema, denn wenn man die großen Hollywoodschinken sieht, dann weiß man, daß Richard Wagner (1813-1883) das Medium Kino geliebt hätte, das Kino im Sinne eines „Gesamtkunstwerks“, mit all seinen Farbexplosionen, Ausstattungsexzessen, Klangcollagen und monumentalen Breitwandbildern, auch wenn Wagners Kunstverständnis oftmals antimoderne Züge aufweist. Doch war der Kinematograph zu Wagners Lebzeiten noch nicht erfunden, Filmaufnahmen von ihm existieren ebenso wenig wie von zeitgenössischen Aufführungen seiner Werke. Umso ausgiebiger haben sich dafür Filmschaffende an Person, Werk und Mythos abgearbeitet; und an dessen Schattenseiten.

Bildschirmfoto 2022 05 01 um 04.08.26Lichter Filmfest bis 15. Mai 2022 in Frankfurt

Claus Wecker

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Diese Bilder verfolgen uns täglich: Russisches Militär bombardiert Dörfer und Städte. Weinende Frauen und Kinder inmitten von Ruinen, ein Land am Boden. Doch hier geht es nicht um die Ukraine, sondern um Tschetschenien. Eine Region, heißt es im Programmheft des Lichter Filmfests. Doch die Emigranten, die in José Malinowskis Doku »We Chechens«  zu Wort kommen, reden von einem Volk, dem die russische Regierung die Eigenständigkeit abspricht.