- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Dies ist die Internationale Konferenz des EU-Projekts "Visual History of the Holocaust. Rethinking Curation in the Digital Age", die organisiert wird vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, und der Justus-Liebig-Universität Gießen und vom 8. bis 10. Mai 2022 im DFF stattfindet.
Weiterlesen: Zur Verwendung historischer Filmaufnahmen zu NS-Verbrechen in Dokumentarfilmen
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Nadine Bilke
Mainz (Weltexpresso) - Um die ukrainischen Kreativen zu unterstützen, hat sich ZDFneo entschlossen, kurzfristig die Serie "Hide and Seek" ins Programm zu nehmen. Aber es soll nicht bei dem Abspielen bleiben.Die Ausstrahlung wird flankiert von einer neuen Folge des Debattenformats "13 Fragen" zum Thema "Soll unsere Solidarität mit der Ukraine bedingungslos sein?" und Spendenaufrufen für das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe. Die Redaktion
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Ein wirklich interessantes Thema, denn wenn man die großen Hollywoodschinken sieht, dann weiß man, daß Richard Wagner (1813-1883) das Medium Kino geliebt hätte, das Kino im Sinne eines „Gesamtkunstwerks“, mit all seinen Farbexplosionen, Ausstattungsexzessen, Klangcollagen und monumentalen Breitwandbildern, auch wenn Wagners Kunstverständnis oftmals antimoderne Züge aufweist. Doch war der Kinematograph zu Wagners Lebzeiten noch nicht erfunden, Filmaufnahmen von ihm existieren ebenso wenig wie von zeitgenössischen Aufführungen seiner Werke. Umso ausgiebiger haben sich dafür Filmschaffende an Person, Werk und Mythos abgearbeitet; und an dessen Schattenseiten.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Claus Wecker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Diese Bilder verfolgen uns täglich: Russisches Militär bombardiert Dörfer und Städte. Weinende Frauen und Kinder inmitten von Ruinen, ein Land am Boden. Doch hier geht es nicht um die Ukraine, sondern um Tschetschenien. Eine Region, heißt es im Programmheft des Lichter Filmfests. Doch die Emigranten, die in José Malinowskis Doku »We Chechens« zu Wort kommen, reden von einem Volk, dem die russische Regierung die Eigenständigkeit abspricht.
Weiterlesen: Zum Schluß ein Festakt mit Costa-Gavras in der Paulskirche
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Weltexpresso hatte schon mehrfach über diesen durch Menschlichkeit überzeugenden Film geschrieben, da er auf der Berlinale zu sehen war und sowohl die Hauptdarstellerin wie die Drehbuchschreiberin Bären gewannen. Man kann schlicht sagen, daß diesen Film jeder Bundesbürger anschauen sollte, weil es jeden von uns angeht, was in unserem Namen passiert. So finde ich beispielsweise nicht negativ, daß der derzeitige Bundespräsident Steinmeier gute Beziehungen zu Rußland herzustellen und zu wahren suchte, aber sehr verwerflich, daß er alsZuständiger in der Bundesregierung sich nicht entschieden für den Bundesbürger Kurnaz, der von den USA in Guantanamo inhaftiert und gefoltert wurde, eingesetzt hatte und ihn nach Hause holte.
Seite 581 von 2121