Everest TV1Ein spannendes Bergsteiger-Drama als TV-Abendtipp für Sonntag, 15. Januar 2023 bei RTLZWEI

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Seit Edmund Hillary zusammen mit seinem Sherpa Tenzing Norgay am 29. Mai 1953 den Mont Everest zum ersten Mal bestiegen hatte, übt er als höchster Berg der Erde eine besondere Faszination auf viele Bergsteiger aus.

revolutionSerie : Die anlaufenden Filme in Deutschen Kinos vom 12. Januar 2023, Teil 8

Marit Vahjen / Braunschweig International Film Festival

Berlin  (Weltexpresso) – Oktober 2018, Frankreich. Die Regierung Macron verordnet eine Steuererhöhung auf die Spritpreise. Eine Protestwelle überzieht das ganze Land: der Beginn der Gelbwesten-Bewegung. In Chartres, einem Vorort von Paris, treffen sich die Bürger:innen täglich, darunter Agnès, Benoît, Nathalie und Allan. Wer sind diese wütenden Menschen, was sind ihre Motive?

fritz kann katja rivas PinzonSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 12. Januar 2023, Teil 6

Marcel Kolvenbach

Düsseldorf (Weltexpresso) – Dieser Film ist das Ergebnis einer sehr persönlichen Suche. Der zunehmende Antisemitismus in Deutschland, die Rückkehr des Faschismus als politische Kraft in Europa, erstarkende identitäre und nationalistische Ideologien, all das gibt dieser Reise in die Vergangenheit eine neue bedrohliche Aktualität. Die Brutalität, mit der damals der deutsche Fritz Kann als Jude zum Fremden gemacht und aus Familie und Leben gerissen wurde, öffnet sich aktuellen Biographien, die heute Krieg, Flucht, Deportation und Rassismus erleben.

csm BERLIN JWD STILL 4463dc9ea1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 12. Januar 2023, Teil 7

Redaktion

Berlin  (Weltexpresso) – Eine Winterreise nach (J)anz (W)eit (D)raußen oder JWD, wie man in Berlin sagt. Die märkischen Landschaften hinter der Stadtgrenze wurden am Ende des 19. Jahrhunderts von proletarischen Erholungssuchenden überrannt. Kurz darauf fraß der Moloch Großstadt die scheinbar unschuldige Idylle: Gentrifizierung Neunzehn Punkt Null.

Die Nominierungen des Max Ophüls Preis' in Saarbrücken 

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) Zum dritten Mal spricht die dreiköpfige Schauspiel-Jury des 44. Filmfestival Max Ophüls Preis (23.–29.01.2023) sechs Nominierungen für herausragende Leistungen im Bereich Schauspiel aus. Berücksichtigt werden dabei Nachwuchstalente aus den Wettbewerben Spielfilm und Mittellanger Film. Die Jurymitglieder Ute Bergien, Tim Garde und Martina Poel küren daraus zwei Preisträger:innen und dürfen in der Berücksichtigung von Haupt- und Nebenrollen sowie der Geschlechterspezifik frei entscheiden. Die Preisträger:innen werden im Rahmen der Preisverleihung am Samstag, dem 28. Januar 2023 im E-Werk Saarbrücken bekanntgegeben. Das Preisgeld beträgt jeweils 3.000 Euro und wird gestiftet von der saarländischen Ministerin für Bildung und Kultur Christine Streichert-Clivot sowie den aktuell 53 Festivalpat:innen.