- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Karyn Kusama
Los Angeles (Weltexpresso) - In seinem Kern ist DESTROYER ein Film, in dem es darum geht, sich seinen Fehlern zu stellen und die mutige Entscheidung zu treffen, Verantwortung für seine Taten zu übernehmen. Innerhalb der vertrauten Parameter eines Crimethrillers und eines Polizeifilms ist es aber auch eine eindringliche Charakterstudie, eine Landkarte, die die angeschlagene, aber doch auch unverwüstliche Psyche einer LAPD Polizeibeamtin namens Erin Bell vermisst.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Da schrieb ich doch gerade - im Zusammenhang mit den Oscars wohl -, daß Nicole Kidman eine gute Schauspielerin ist, aber nicht an Charakterdarstellerinnen wie Meryl Streep oder Cate Blanchett heranreicht, weil sie doch immer, wenn nicht dieselben, so doch ähnliche Rollen spielt – und schon straft sie einen Lügen, denn als ältliche, schon verwitterte, die Lebensenttäuschungen in jeder Falte zeigende verbitterte und frustrierte Frau im Einheitslook der Jeansgeneration ist sie kaum wiederzuerkennen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

N.N.
Berlin (Weltexpresso) - VOM LOKFÜHRER, DER DIE LIEBE SUCHTE... erinnert an ein modernes Märchen. Wie kamen Sie darauf, die Geschichte rings um einen BH zu erzählen?
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

N.N.
Berlin (Weltexpresso) - VOM LOKFÜHRER, DER DIE LIEBE SUCHTE... wirkt sehr unbeschwert und an manchen Stellen auch sehr melancholisch. Lässt sich der Film als Komödie einordnen?
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Claus Wecker
Berlin (Weltexpresso) - Ein kultureller Wandel hierzulande lässt sich auch an den Themen der Berlinale-Retrospektiven ablesen. Noch 2006 ging es in der filmhistorische Sektion der Festspiele um "Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre" und ein Jahr später um "City Girls. Frauenbilder im Stummfilm". Auch mit der Einschränkung, dass die burschikosen It-Girls den Männern ganz schön selbstbewusst auf die Füße traten, dominierte in den Filmen der Stummfilmzeit doch der männliche Blick. Und von den Traumfrauen der Fünfziger wurde wohl vornehmlich in männlichen Köpfen geträumt.
Weiterlesen: Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen
Seite 1171 von 2188