- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Valentina Ilgenstein
Düsseldorf (Weltexpresso) - Die "Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz" hatte schon am Freitag, 26. März, ihre Empfehlung in Bezug auf das Gemälde "Die Füchse" von Franz Marc veröffentlicht. Das Gemälde stammt aus dem ehemaligen Besitz des Bankiers Kurt Grawi. Demnach spricht sich die Kommission mit knapper Zweidrittel-Mehrheit für die Restitution des Werkes aus. Das Kulturdezernat hat die Empfehlung der Beratenden Kommission zur Rückgabe des Gemäldes in der Sitzung des Kulturausschusses am 15. April 2021 eingebracht und an den Stadtrat weitergegeben.
Weiterlesen: Restitution des Gemäldes "Die Füchse" von Franz Marc
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Lena Lustig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Romantik ist keine deutsche Besonderheit, sondern eine europäische Modernisierung der Literatur und der Erwartung an sie. Sie schafft einen neuen Umgang mit dem, was über das empirisch Überprüfbare hin- ausgeht; mit Fragen, die wir nicht auf der Höhe unseres Verstands beantworten können, wie etwa die nach dem ‚Sinn des Lebens‘.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Ding, diese runde Scheibe von 32 Zentimetern Durchmesser, naja, Scheibe ist ja wohl immer rund, bedeutet mir etwas, bedeutet mir viel, seit ich sie schon vor längerem zum ersten Mal sehen durfte und seither einige Male original, wobei ich die so kunstvoll hergestellten Kopien mit meinen Augen wohl nicht vom Original unterscheiden könnte, denn beim Kopieren gelang es diesen Künstlern, die Aura gleich mitkopieren. Echt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Kuratorium des Theodor-W.-Adorno-Preises, dem der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann vorsteht, hat unter Leitung der Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig getagt und den Schriftsteller und Kulturtheoretiker Klaus Theweleit zum Preisträger des Jahres 2021 erkoren. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wird alle drei Jahre von der Stadt Frankfurt am Main zum Gedenken an den Philosophen Theodor W. Adorno vergeben und dient der Förderung und Anerkennung hervorragender Leistungen in den Bereichen Philosophie, Musik, Theater und Film. Die feierliche Übergabe des Preises findet am 11. September, dem Geburtstag Theodor W. Adornos, in der Paulskirche statt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpressp) - Drei „Grenzfälle“ stehen im Fokus der Verleihung des diesjährigen Goethe-Medienpreises für wissenschafts-und hochschulpolitischen Journalismus an drei herausragende Autorenteams bzw. Einzelautoren renommierter Medien. Prämiert werden drei Arbeiten, die 2019 und 2020 im SZ-Magazin der Süddeutschen Zeitung, der Wochenzeitung DIE ZEIT sowie im Norddeutschen Rundfunk publiziert wurden. Ihre Themen berühren Grenzen und Grenzgebiete ganz unterschiedlicher Art:
Weiterlesen: Goethe Medienpreis prämiert journalistische „Grenzfälle“
Seite 233 von 526