- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Konrad Daniel
Pilsen (Weltexpresso) - Die anlässlich des Entstehens der Tschechoslowakei vor hundert Jahren verwirklichte deutsch-tschechische Wanderausstellung von Ralf Pasch und der dazugehörige Kurzdokumentarfilm präsentieren mitteleuropäische Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von fünf Biografien einer deutsch-tschechisch-jüdischen Familie:
Weiterlesen: »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie«
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Iris G.T. Schmidt
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Jährlich lädt HOLIDAY ON ICE besondere Kinder in die Festhalle Frankfurt ein. Madelaine in ihrem technisch hochgerüsteten Rollstuhl fiebert diesem Erlebnis jedes Jahr entgegen. "Ein Höhepunkt, die neue Show in der ersten Reihe zu sehen! Ich freue mich auch, meinen Brieffreund Ryan zu treffen!"
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 2019 erreicht die KulturRegion mit ihren Projekten und Programmen rund 450.000 Menschen mehr in der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Will, Landrat des Kreises Groß-Gerau, präsentierte gemeinsam mit Sabine von Bebenburg, Geschäftsführerin der KulturRegion, bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, wie erfolgreiche regionale Zusammenarbeit in der nunmehr knapp 50 Mitglieder starken regionalen Gesellschaft funktioniert.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Daniel Herzog
Berlin (Weltexpresso) Sachlich-schlichte Eleganz, knallig bunter Pop und historisierende Kathedralarchitektur: Die zwischen 1953 und 1994 entstandenen Berliner U-Bahnhöfe prägen mit ihrer unverwechselbaren, der Nachkriegs- und Postmoderne verhafteten Gestaltung bis heute die tägliche Lebenswelt der Berliner*innen. Zunächst von tiefgreifender Umgestaltung bedroht, stehen heute dank des Einsatzes einer jungen Generation von Wissenschaftler*innen, Fotograf*innen und Filmschaffenden 27 von 82 dieser unterirdischen Bauwerke unter Denkmalschutz.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Holger Nehrlinger
Berlin (Weltexpresso) - Die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs machten Breslau zu einem Trümmerfeld. Doch heute bewegt man sich wieder in einer modernen Stadt, aus deren Zentrum seit ihrer Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2016 die grauen Ecken verschwunden sind. Am Salzmarkt 4 überstand das Oppenheim-Haus wie durch ein Wunder das Inferno der letzten Kriegstage.
Seite 331 von 515