Vortrag & Podiumsdiskussion am Mittwoch, 26. April in Wien
Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Flaniert man heute in den vielen verschiedenen Ländern entlang des Donauufers, sieht man meist vergnügte, lachende, entspannte Menschen. Dass sich an denselben Ufern Massaker ereignet haben, ist kaum vorstellbar. Einige Mahnmale erinnern an düstere Zeiten: Ein Mahnmal am Ufer der Donau in Neusatz/Novi Sad erinnert an die willkürliche Ermordung von Juden und Serben 1942. Die Schuhe am Donauufer in Budapest erinnern an die Massenerschießungen von ungarischen Juden 1944/45. Gräueltaten und Gewalt, Konflikte und Kriege blieben der Donau und den Menschen an ihren Ufern nicht erspart.
Zoom-Vortrag von Martin Pabst amDienstag, 2. Mai 2023, 18:30 Uhr
Roswitha Cousin
Berlin (Weltexpresso) - Seit der Eroberung durch deutsche Kreuzritter herrschten in Livland (entspricht dem heutigen Estland und Lettland) der Deutsche Orden und die (Erz)Bischöfe von Riga, Dorpat und Kurland. Die Reformation schwächte nicht nur den Ritterorden, sondern entzog den geistlichen Herren ihre Legitimation. Eine Umwandlung in ein weltliches Herzogtum nach preußischem Vorbild gelang jedoch nicht. Stattdessen wurde Livland zum Schlachtfeld und Spielball seiner drei mächtigen Nachbarn Schweden, Polen-Litauen und Russland, die über 150 Jahre um die Vorherrschaft in Livland und dem Ostseeraum stritten.
Erinnerung: Literaturtage an der Neiße 2023, Mittwoch, 19. April bis Sonntag, 23. April 2023 in Görlitz-Zgorzelec (verschiedene Orte)
Katharina Klein
Berlin (Weltexpresso) - Die Literaturtage an der Neiße feiern in diesem Jahr ein kleines Jubiläum – sie finden zum fünften Mal statt. Seit 2014 hat sich das deutsch-polnische Literaturfest als Biennale zu einer festen Größe im Kulturkalender der Europastadt Görlitz-Zgorzelec entwickelt.
Filmvorführung bei Anwesenheit des Regisseur Rafael Guerrero am 24. April im Institut Cervantes, Frankfurt
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In Anwesenheit des Regisseurs und Journalist Rafael Guerrero wird bisher unveröffentlichtes historisches Filmmaterial dieses Dokumentarfilms gezeigt. Er präsentiert das Ausmaß der nationalsozialistischen Repression gegen spanische Exilanten.Die vergessene Geschichte dieser „Rotspanier“ wird von den führenden Spezialisten zum Thema ans Licht gebracht.
Donbas-Filmabende und Gespräche mit dem ukrainischen Regisseur Kornii Hrytsiuk am 4. und 5. Mai in Berlin
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Der ukrainische Filmregisseur und Drehbuchautor Kornii Hrytsiuk drehte mehrere Kurz- und Langfilme, die bei internationalen Filmfestivals präsentiert und mit Preisen ausgezeichnet wurden. Am 4. und 5. Mai wird er zu zwei Veranstaltungen in Berlin zu sehen und zu hören sein und seinen Film vorstellen.