- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Creative Austria
Wien (Weltexpresso) - Das Programm der Wiener Festwochen spannt tatsächlich den Bogen zwischen Menschenwürde und Revolution. Ganz großes Theater: Das haben die Wiener Festwochen heuer wieder zu bieten. Der scheidende Intendant Christophe Slagmuylder ist quer durch Europa und darüber hinaus auf Theatershoppingtour gegangen und hat dabei Theatergrößen wie Alexander Zeldin, Susanne Kennedy, Milo Rau, Mariano Pensotti, Julien Gosselin oder Simon McBurney für die Festwochen verpflichten können.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
INFLATION 1923. Krieg. Geld. Trauma bis 10. September im Historischen Museum Frankfurt, Teil 1
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wie gut muß sich ein Museumsdirektor und mit ihm das ganze Museum, vor allem die Kuratoren, fühlen, wenn eine Ausstellung, die immerhin schon 2019 beschlossen wurde, gerade in eine Zeit fällt, wo das Ausstellungsthema so was von aktuell ist: Inflation. Und tatsächlich findet man dann in der Ausstellung den Zusammenhang von Krieg und Inflation quasi automatisch. Beides hat miteinander zu tun und beides wirkt traumatisch.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Vortrag und Lesung mit Heiko Raulin und Tilman Spreckelsen am 3. Mai in Frankfurt
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Freie Deutsche Hochstift lädt am Mittwoch, 3. Mai, 19 Uhr, zu einem ‚Abend für Ludwig Tieck‘ mit Heiko Raulin und Tilman Spreckelsen in den Arkadensaal ein. Die Frage nach dem Verhältnis von Ich und Welt, von Vorstellung und Realität, von Konvention und Ausbruch prägt Ludwig Tiecks umfangreiches Werk von dem frühen Kunstmärchen ‚Der blonde Eckbert‘ an bis hin zu späten Novellen wie ‚Des Lebens Überfluss‘, wichtige Erzähltexte, die am Anfang und am Ende der Dauerausstellung im Deutschen Romantik-Museum stehen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
INFLATION 1923. Krieg. Geld. Trauma bis 10. September im Historischen Museum Frankfurt, Teil 2
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wahrscheinlich wäre es in den gesellschaftlich ruinösen 1929er Jahren mit der verheerenden Inflation infolge der Weltweirtschaftskriseniemand in den Sinn gekommen, sich zu Fasching als INFLATION zu verkleiden, wie es das Kleid aus lauter Geldscheinen mit Millionen, ja Milliardenbeträgen von 1924/25 ausweist. In der Ausstellung steht es schräg gegenüber dem Stresemann. So hieß und heißt der Männeranzug, der nach dem deutschen Staatsmann Gustav Stresemann benannt ist: schwarz-grau gestreifte Hose, einreihiges dunkles Jacket und heller Weste bei Hochzeiten, Staatsempfängen, Festivitäten, mit dunkler Weste, bei Trauerfeiern. Natürlich lacht man sich einen. Ist doch typisch: die Inflation als Weib, noch dazu im Karneval, aber das Stabile ist der Mann, der gleich, damit es jeder merkt: Stresemann heißt.
Weiterlesen: Das Jahr 1923 und die Hyperinflation: Cui bono?
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

PEN-Tagung im Zeichen der Literatur und der Freiheit des Wortes: Erstmals eine ganze Woche Lesungen, Podien und Werkstattgespräche.
Redaktion
Darmstadt (Weltexpresso) - „…Verteidigung von Kunst, Traum und Phantasie…“ (Walter Jens): Unter diesem Motto steht die diesjährige PEN-Jahrestagung, die mit einem umfangreichen literarischen Rahmenprogramm in der Woche vom 15. – 21. Mai in Tübingen stattfindet. Der Öffentlichkeit wird so die Arbeit des PEN Deutschland und dessen Einsatz für die Freiheit des Wortes nahegebracht.
Seite 110 von 512