Bildschirmfoto 2021 11 13 um 07.04.51Das Kunsthaus Zürich wird zum Symptom einer moralisch korrupten Zürcher Regierung und der Unfähigkeit einer offenen Gesellschaft  darauf zu reagieren

Yves Kugelmann

Zürich (Weltexpresso) - Der Nazi-Skandal um Emil Bührle zeigt auf, dass die Schweiz über 20 Jahre nach der Holocaust-Debatte immer noch Nachhilfe im Umgang mit Geschichte benötigt – ein Kommentar.

United Cowboys 18 09 2021 K H Mierke 7454 03a39e6056"Schwanensee" als zeitgenössisches Tanztheater

Hanswerner Kruse

Kassel (Weltexpresso) - Nach langer Corona-Pause begann das Kasseler Staatstheater mit einem Wandel des Ballettbereichs und spektakulären Tanz-Aufführungen. An einem Doppeltanzabend wurde „Schwanensee“, der schnulzig gewordene Klassiker, von Gast-Choreografinnen kunstvoll seziert auf die Bühne gebracht.

Die Kuenstlerinnen DeDe Handon und Eva Weingaertner Copyright DeDe Handon und Eva Weingaertnererhalten in Frankfurt die Ateliergemeinschaft Eva Weingärtner und DeDe Handon , Verleihung am 19. November

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Atelierstipendium Bildende Kunst 2022/2023 der Stadt Frankfurt erhält die Ateliergemeinschaft Eva Weingärtner und DeDe Handon. Das entschied eine Jury am Dienstag, 9. November. Beide Künstlerinnen sind verbunden im „Projekt Orbit24“, einem Atelierraum, in dem sie ihrer eigenen künstlerischen Arbeit nachgehen und zudem einen regen öffentlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsbetrieb zu Themen aus Wissenschaft und Kunst organisieren.

Ad absurdum Lesson FOTO 5 Bernhard Weis im Theater Duisburg

Lena Lustig

Düsseldorf/ Duisburg, /Weltexpresso) - Mit seinem neuen Programm „Ad absurdum“ lädt des Ballett am Rhein zu einer tänzerischen Erkundung surrealer Welten ein, die ihre Wurzeln in der Literatur haben. Erstmals stehen zwei Stücke von Eugène Ionesco als Ballettabend nebeneinander: Flemming Flindts Ionesco-Adaption „The Lesson“ trifft auf eine Uraufführung von Andrey Kaydanovskiy, die er auf der Grundlage des Schauspiels „Die kahle Sängerin“ entwickelt hat. Die Duisburger Philharmoniker gestalten unter Leitung von Maria Seletskaja den musikalischen Teil des Abends. Premiere ist am Mittwoch, 17. November, um 19.30 Uhr im Theater Duisburg.

zernackkollHistorische Debatten um politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe in Mittel- und Osteuropa. Sechstes Klaus-Zernack-Colloquium 2021

Katharina Klein

Berlin (Weltexpresso) - Medizinische Isolierung, Lockdown und Quarantäne als historische Formen präventiver Ein- und Ausschließungen im (südost)europäischen Kontext - Orientalismus und Nationalismus – Abgrenzungskonzepte in der Habsburgermonarchie und der späten Republik Österreich