- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Hanno Lustig
Berlin (Weltexpresso) - Nach der Massenauswanderung der Siebenbürger Sachsen in die Bundesrepublik Deutschland Anfang der 90er Jahre gab es viele Bemühungen, das hinterlassene materielle Kulturerbe zu retten und zu bewahren. Weniger Aufmerksamkeit wurde dem immateriellen Erbe geschenkt. Auch der Einfluss desselben auf die verbliebene Bevölkerung stand selten im Fokus.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wer den Informationskanal „hessenschau.de“ des hr vormittags im Internet verfolgt, wundert sich regelmäßig über einige der Nachrichten.
Weiterlesen: Der hr ist Hessens Radio, anspruchslos im Nirgendwo
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Klaus Hagert
Berlin (Weltexpresso) - Die Ausstellung »Was bedeutet mir Heimat? Schönberg – Stettin/Szczecin« entstand im Rahmen der Projektarbeit einer 12. Klasse der Gemeinschaftsschule Probstei in Schönberg (Schleswig-Holstein) zum Thema »Begegnungen von Kulturen – Konfrontation, Abgrenzung und Integration«. Das fast viermal so kleine Bundesland Schleswig-Holstein nahm nach dem Zweiten Weltkrieg knapp halb so viele Vertriebene und Flüchtlinge auf wie Bayern – wie verkrafteten die Menschen vor Ort diesen Bevölkerungszuwachs?
Weiterlesen: »Was bedeutet mir Heimat? Schönberg – Stettin/Szczecin«
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Düsseldorf (Weltexpresso) - Anläßlich des 75. Landesgeburtstag und der Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ (bis 23. Mai 2022, Behrensbau in Düsseldorf), präsentiert die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ihren ersten Podcast über die bewegte und bewegende Geschichte des Landes. Pünktlich zum internationalen Podcast-Tag geht die erste Folge online.
Weiterlesen: Neuer Podcast zur Geschichte Nordrhein-Westfalens online
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Forschungsverbund „Normative Orders“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat diesen Auftakt des „StreitClubs“ nach dem bisherigen FRANKFURT STREITET in Gang gesetzt. Am Montag, dem 4. Oktober 2021, um 19.30 Uhr im English Theatre Frankfurt diskutieren Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Prof. Dr. Dr. Michel Friedman mit dem Kabarettisten Florian Schroeder und dem Medienanwalt Prof. Dr. Christian Schertz über „Grenzen der Meinungsfreiheit“.
Seite 195 von 513