![IMG 0585](/images/2022/5_Mai/hkrus/IMG_0585.jpeg)
Hanswerner Kruse & Hannah Wölfel
Venedig (Weltexpresso) - Im Arsenale, am Ende der Ausstellung „Die Milch der Träume“, landet man in einer überraschenden halbdunklen Welt. Precious Okoyomon ließ in einer großen Halle eine hügelige Landschaft aufschütten, in der viel Grünzeug wächst, schmale Bäche fließen und Kieselsteine kleine Inseln bilden.
![IMG 0997a](/images/2022/5_Mai/hkrus/IMG_0997a.jpeg)
Die Schau im Arsenale beginnt mit der riesigen schwarzen Skulptur von Simone Leigh, die mit einem Goldenen Löwen prämiert wurde (wir berichteten). Auf dem langen Weg durch die alten Werfthallen bis zum künstlichen Garten, faszinieren zahlreiche weitere Skulpturen und Installationen, die in der Wahrnehmung zunächst stark im Vordergrund stehen. Gleich nach Leighs „Brick House“ folgen riesige Tonfiguren, die als „Öfen“ gelten. Delcy Morelos schuf ein Labyrinth aus gepresstem Torf, duftend gemacht durch Beimischung von Zimt und Kadamon. Aus den gut eineinhalb Meter hohen wohlriechenden Blöcken ragen steinerne Säulen, eiserne Treppen und andere Metallkonstrukte der einstigen Nutzung heraus (Bild links).
![IMG 0730](/images/2022/5_Mai/hkrus/IMG_0730.jpeg)
Eindrucksvoll und typisch auch die Installation von Sandra Mujinga, die mit (grünem) Licht arbeitet und ihre Objekte - wie viele Kunstschaffende im Arsenale - auf den gesamten Raum bezieht
(Bild ganz unten).
An Mary Shelleys Doktor Frankenstein muss man denken, wenn man auf diverse "Hochzeiten" von Menschen und Maschinen trifft. Der Mediziner wollte ja ursprünglich durch sein künstliches Wesen, das zum Monster geriet, die Menschheit retten. Mit verschiedenen Arbeiten preisen Kunstschaffende diese Verbindung oder warnen vor ihr.
![P1130527](/images/2022/5_Mai/hkrus/P1130527.jpeg)
![IMG 0562](/images/2022/5_Mai/hkrus/IMG_0562.jpeg)
Wir sind mittlerweile in Bolsena, aber unsere Köpfe sind immer noch voller Bilder der Biennale, deshalb werden wir weiter von unseren Rundgängen berichten.
Fotos:
(c) Hanswerner Kruse
Info:
Die 59. Biennale dauert noch bis zum 27. November 2022.
Weitere Infos
Bisherige Berichte:
Zum siebten Teil
Zum sechsten Teil
Zum fünften Teil:
Zum vierten Teil
Zum dritten Teil
Zum zweiten Teil
Zum ersten Teil