k smb.museumendet mit mehr als 190.000 Besucher*innen in der Berliner Gemäldegalerie

Felicitas Schubert 

Berlin (Weltexpresso) - Die am Sonntag, den 30. Juni 2019, zu Ende gegangene Sonderausstellung „Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance“ wurde insgesamt von mehr als 190.000 Besucher*innen gesehen. Das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stehende Kooperationsprojekt der Staatlichen Museen zu Berlin mit der National Gallery, London und dem British Museum verglich mit über 100 Arbeiten erstmals das eng miteinander verwobene Schaffen der beiden Renaissance-Meister Andrea Mantegna (um 1431–1506) und Giovanni Bellini (um 1435–1516).

dff MovingImage ManifestoEine Ausstellung von Ellen Harrington, Direktorin des DFF, mit Werken aus der DZ Bank Kunstsammlung, bis 12. Oktober im ART FOYER der DZ BANK, die Filmreihe dazu im Kino des DFF bis 31. Juli

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Fotografie und Film haben nicht nur eine gemeinsame Entwicklungsgeschichte. Beide Kunstgattungen sind darüber hinaus aus einem Bedürfnis nach Orientierung in der Welt sowie nach Abbildung und Überprüfung des „Realen“ entstanden. Ellen Harrington, Direktorin des DFF, hat für die DZ BANK Kunstsammlung als Gastkuratorin die Ausstellung Moving/Image konzipiert, die ihr Augenmerk auf fotografische Kunstwerke und ihre Beziehung zum Film richtet.

Bildschirmfoto 2019 06 03 um 01.38.55aus der Sammlung Rudolf Mosse begrüßt künftig die Besucher*innen der James-Simon-Galerie in Berlin

Felicitas Schubert

Berlin (Weltexpresso) - Mit dem „Liegenden Löwen“ des Bildhauers August Gaul erinnern die Staatlichen Museen zu Berlin künftig an zentraler Stelle der James-Simon-Galerie an die Enteignung der Kunstsammlung des Verlegers und Mäzens Rudolf Mosse (1843–1920). Die Skulptur gehörte zu der Kunstsammlung, die der Familie Lachmann-Mosse durch die Nationalsozialisten entzogen worden war. Das Werk wurde 2015 restituiert und konnte 2016 mit einer Bundeszuwendung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie einem Förderzuschuss der Kulturstiftung der Länder für die Nationalgalerie zurückerworben werden.

K krefeld rheinstrasse 82Das Frankfurter STÄDEL erhält Schenkungen zur Gegenwartskunst

Felicitias Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Fotografische Arbeiten von Tata Ronkholz und Volker Döhne kommen als Schenkungen in die Sammlung Gegenwartskunst. Es sind zwei großzügige Schenkungen mit Fotografien der Becher-Klasse. Vier fotografische Arbeiten aus der Werkgruppe der Trinkhallen von Tata Ronkholz als Schenkung von Van Ham Art Estate und die Arbeit Rheinstraße von Volker Döhne als Schenkung aus Privatbesitz. Das Städel kann damit seinen Sammlungsbestand an Fotografien der Künstlerinnen und Künstler der Becher-Klasse um wichtige Werke ergänzen.

wpo salonschau 2425Guido Weggenmanns Salonschau in der Kunststation Kleinsassen

Von Hanswerner Kruse

Kleinsassen/Rhön (Weltexpresso) - Im Rahmen der Ausstellung „KunstSpieleKunst“ der Kunststation, zeigt Guido Weggenmann verspielte Skulpturen und Grafiken in der Salonschau. Vor dem Salon steht ein Gerät, aus dem ein Büschel Gras herausfährt. Eine lauernde Sense schwenkt heran, doch im letzten Moment zieht sich die Wiese zurück. Tja, „Das Leben ist kein Ponyhof“ heißt das Objekt - das gilt der Sense, die ständig vergeblich versucht zu mähen.