- Details
- Kategorie: Kunst

Konrad Daniel
Hamburg (Weltexpresso) - In unserer Berichterstattung kommt die Hamburger Kunsthalle derzeit zu kurz. Das wollen wir gerne ändern und bringen im folgenden die derzeitigen und kommenden Ausstellungen als Übersicht.
Weiterlesen: Das vertraute Unbekannte - das unbekannte Vertraute
- Details
- Kategorie: Kunst

Rebecca von der Wien
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Städel richtet am 31. Januar und 1. Februar das wissenschaftliche Passavant-Kolloquium aus. Unter dem Titel „Impressionistische Skulptur. Flüchtigkeit in Wachs und Bronze“ sprechen an zwei Tagen 10 Expertinnen und Experten auf der Fachtagung. Das Phänomen des Impressionismus fasziniert rund anderthalb Jahrhunderte nach seiner Entstehung noch immer weltweit. Im Gegensatz zur Malerei ist die im Umfeld des Impressionismus entstandene Skulptur jedoch ein kaum erforschtes Gebiet.
- Details
- Kategorie: Kunst

Wolfgang Mielke
Saarbrücken (Weltexpresso) - Besonders bleiben auch Slevogts Tierbilder in Erinnerung: Ein Tigergehege, vermutlich im Frankfurter Zoo (1901), das den Eindruck macht, Slevogt befinde sich selbst am Rande darin. Oder der Orang Utan, der von seinem Pfleger gehalten wird. Ein Mädchen, im roten Rock mit weißer Bluse, vor dem Käfig, in dem ein Löwe liegt. Eine Gruppe Reiter, im Wald, auf einen zureitend.
- Details
- Kategorie: Kunst

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Anlässlich der Sonderausstellung „Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht“ (noch bis 17. März 2019) lädt das Städel Museum zu einem Gesprächsabend ein. Expertinnen und Experten sprechen über Vertreibung und Leben im Exil – Themen, die nicht nur die Biografie und das Werk der Malerin Lotte Laserstein (1898–1993) prägten, sondern auch heute gesellschaftlich relevant sind.
- Details
- Kategorie: Kunst

Wolfgang Mielke
Saarbrücken (Weltexpresso) - I. Saarbrücken ist eine zerrissene, eine zerfetzte Stadt. Krieg und Wideraufbau haben ihre Spuren hinterlassen. Manche strukurelle Störung mag sogar eine Bereicherung bedeuten, auch wenn ein glückliches, harmonisches Stadtgefüge nicht in der geistigen Vorstellung bleibt. So gibt es Inseln der geordneten Harmonie, Reste von historisch Gewachsenem, aber sie liegen versprengt. Das Saarlandmuseum bildet da insofern eine Ausnahme, als es ein Nachkriegsgebäude ist, das gleichwohl ein Ort ist, in dem man sich wohlfühlen kann.
Seite 99 von 282