FRIEDRICH KIESLER. Eine Ausstellung über den sozialutopistischen Architekten im MAK Wien bis 2. Oktober, Teil 2/2

Anna von Stillmark

Wien (Weltexpresso) -Ein Modell für die Stadt der Zukunft legte Friedrich Kiesler mit der Raumstadt (1925) vor, die er auf Einladung von Josef Hoffmann für die österreichische Theatersektion der Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels modernes in Paris ent-wickelte. Eine Rekonstruktion dieses futuristischen Modells einer im Raum schwebenden Stadt wird als zentrales Objekt der Ausstellung FRIEDRICH KIESLER. Lebenswelten im Zentrum der MAK-Ausstellungshalle in einem durch schwarze Vorhänge abgedunkelten Raum in Originalgröße inszeniert.

FRIEDRICH KIESLER. Eine Ausstellung über den sozialutopistischen Architekten im MAK Wien bis 2. Oktober, Teil 1/2

Anna von Stillmark

Wien (Weltexpresso) - Tatsächlich gibt es über diesen Mann viel zu sagen: Miit seinen revolutionären, utopistischen Ideen faszinierte Friedrich Kiesler (1890–1965) nicht nur die Generation von KünstlerInnen und ArchitektInnen seiner Zeit. Bis heute prägen die transdisziplinären Beiträge des austro-amerikanischen Künstlers, Designers, Architekten, Bühnenbildners und Ausstellungsmachers die europäische und amerikanische Avantgarde.

Archäologin Laura Picht berichtet über Essgeschirr und Selbstbildnis in der Antike am Sonntag

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wer es noch nicht wußte, dem sei gesagt, daß das Frankfurter Archäologische Museum hervorragende Exemplare griechischer Vasen besitzt. Und wer es noch nicht wußte, dem sei gesagt, daß die griechischen Vasen das beste Dokument über den Alltag im alten Griechenland sind - und noch dazu im Abbild, was viel sinnlicher ist, als es Worte können.

Großer Andrang bei der Vernissage von Elvira Bach

Chris Silberer Klein

Kelkheim/Taunus (Weltexpresso) - Wenn ein Star der internationalen Kunstszene in Bad Soden Neuenhain geboren ist und in Kelkheim ausstellt, muss es schon der Plenarsaal des Rathauses sein, um die Bilder angemessen präsentieren zu können. Mehr als 200 Besucher kamen am Abend des 9. Juni 2016 aus Nah und Fern zur Vernissage von Elvira Bach und erlebten nicht nur einen Farbenrausch der Sinne, sondern auch die angeblich erste Rede der Künstlerin, wie eine Kunstkritikerin betonte.

Ausstellung in Wiesbaden "Von der Scholle in den Krieg" von morgen bis 9. Oktober

Felicitas Schubert

Wiesbaden (Weltexpresso) - Eine Ausstellung von und über Fritz Erler? Natürlich denken diejenigen, die die alte Bundesrepublik miterlebt hatten, an den im Jahr 1967 sehr früh verstorbenen SPD-Politiker, nach dem im Umfeld von Frankfurt auch viele Straßen benannt sind. Aber sein Namensvetter, der 1886 in Schlesien Geborene und 1940 in München Verstorbene war Maler, ein damals sehr bekannter Maler.