- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Legasthenie: Wörter schreiben, wie sie am schönsten aussehenBenjamin Lapp
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Benjamin Lapp aus Bischoffen im Lahn-Dill-Kreis ist Legastheniker. Seine Eltern verhinderten, dass er im Grundschulalter auf eine Förderschule überwiesen wurde. Nach der Hauptschule und mit einem Gesellenbrief machte er – als erster aus einer Arbeiterfamilie - sein Abitur am Hessenkolleg. Jetzt hat er ein Masterstudium als Politologe abgeschlossen. Für die Hessische Lehrerzeitung der GEW, HLZ, beschreibt er seine Bildungsbiografie. Sie zeigt, dass der Kampf für mehr Chancengerechtigkeit noch lange nicht abgeschlossen ist, weshalb WELTEXPRESSO dies gerne nachveröffentlichen will.
Die Redaktion
Die Redaktion
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Rhein-Main-Forschungsverbund der Universitäten Frankfurt und Mainz untersucht die neuen Player Asien und AfrikaHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wenn eine koreanische Boygroup weltweit von Millionen Fans gehört wird, wenn also Filme und Musik digital rund um den Erdball kreisen: was bedeutet dies für die Produktion für Kultur? Und welche Folgen hat das für die Wahrnehmung der regionalen Räume, in denen Kultur entsteht? Diesen Fragen geht ein interdisziplinäres Forschungsteam von Wirtschaftswissenschaften, Afrikanistik, Koreastudien, Sinologie, Ethnologie und Filmwissenschaft nach. Das Projekt von Goethe-Universität und Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird jetzt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre mit 2,1 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen: Wie die Digitalisierung die weltweite Kulturproduktion aufmischt
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Bildungsdezernentin Weber: „Alltagsintegrierte Sprachförderung kann eine Lücke schließen“ Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Modellprojekt „Sprachentdecker“ unter wissenschaftlicher Federführung der Goethe-Universität zeigt, wie Deutschförderung im Alltag gelingen kann. Die Evaluierung des Projekts bestätigt: Die Methode wirkt nachhaltig. In Pandemiezeiten sind die Fördertechniken auch digital vermittelbar.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Gruppierungen von Rezeptoren können dieselbe Wirkung wie Bindung eines Signalmoleküls haben – Rezeptorcluster können Zellbewegungen lenkenHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wenn wir riechen, schmecken oder sehen oder wenn Adrenalin durch unsere Adern rauscht, werden diese Signale von unseren Zellen über eine bestimmte Gruppe von Empfänger-Proteinen empfangen, den sogenannten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Die Rezeptoren geben die Signale ins Zellinnere weiter. Dass solche Rezeptoren auch Signale produzieren können, obwohl ein äußerer Stimulus fehlt, haben jetzt Biochemikerinnen und Biochemiker der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Leipzig herausgefunden:
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Goethe-Universität lädt in Kooperation mit dem Hessischem Kultusministerium zu Online-Vortragsreihe ein – auch die interessierte Öffentlichkeit erhält ZugangHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Freude über die Rückkehr, aber auch Unsicherheit – die ersten Öffnungsschritte an den Schulen sorgen unter Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern für gemischte Gefühle. Es stellen sich weiterhin wichtige Fragen: Wie gefährlich ist Corona für Kinder und Jugendliche? Was leisten Masken und Schnelltests? Was können Luftreinigungsgeräte – und was können sie nicht? Und wie hilft das Impfen? Eine besondere Online-Vortragsreihe gibt Schulleitungen und Lehrkräften nun Antworten der aktuellen Forschung zu Fragen rund um die Corona-Pandemie. Auch die interessierte Öffentlichkeit erhält nachträglich Zugang zu den aufgezeichneten Vorträgen.
Seite 110 von 291