- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Dreiteilige Dokumentationsreihe mit Mirko Drotschmann ab 6. Dezember, sonntags, Mediathek ab 2. Konrad Daniel
München (Weltexpresso) - Es gibt viele Ereignisse in der Geschichte, die man als Wendepunkte bezeichnen kann. Dazu gehören die Ermordung Cäsars 44 vor Christus, der Sturm auf die Bastille 1789, die Völkerschlacht von Leipzig 1813 u.a. . Der "Terra X"-Dreiteiler hält die Zeit an und friert die prägenden Geschichtsmomente mit VFX-Technologie ein, um sie genauer zu betrachten.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Prof. Dr. Hartmut Leppin, Althistoriker an der Goethe-Universität, ist vom Kuratorium des Historischen Kollegs zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt worden. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Leppin folgt in diesem Amt auf Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, der satzungsgemäß nach zehn Jahren aus dem Gremium ausgeschieden ist.
Weiterlesen: Hartmut Leppin übernimmt Vorsitz am Historischen Kolleg
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Vortragsreihe am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität zur Zukunft der linken Volksparteien, heuteHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main/Bad Homburg (Weltexpresso) - Das Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität setzt seine Reihe „Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa“ fort mit einem Vortrag der Frankfurter Politologin Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher. Sie spricht
Weiterlesen: Was ist los mit der europäischen Sozialdemokratie?
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie zeichnet Biochemiker Christian Münch von der Goethe-Universität ausHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Für seine Forschungsarbeiten zu den Stressantworten von Zellen wurde jetzt Dr. Christian Münch vom Institut für Biochemie II der Goethe-Universität mit dem diesjährigen Binder Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie ausgezeichnet. Mit neuen, selbst entwickelten Verfahren beobachten Christian Münch und sein Team, wie Zellen auf Stress reagieren, etwa auf die Infektion mit SARS-CoV-2-Viren oder auf Fehlfaltung von Proteinen, die in neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer vorkommt. Der Preis wird am 10. November bei einer Online-Veranstaltung der Gesellschaft verliehen.
Weiterlesen: Wissenschaftspreis für Erforschung von Zellstress
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie (GfV) Der Vorstand der Gesellschaft für Virologie (GfV)
Berlin (Weltexpresso) - In den vergangenen Wochen sahen wir weltweit, insbesondere auch bei unseren europäischen Nachbarn, wie die Anzahl an SARS-CoV-2-Infizierten mit näherungsweise exponentieller Dynamik anstieg und weiterhin ansteigt[1]. Während Deutschland bis vor kurzem eine moderate Inzidenz verzeichnete, ist auch hier mittlerweile der erneute Beginn einer exponentiellen Ausbreitung zu beobachten[2]. In Österreich (133)[3] und in der Schweiz (230)[4] ist die 14-Tage Inzidenz im Vergleich zu Deutschland (47)[5] bereits deutlich höher.
Weiterlesen: Ein wissenschaftliches begründetes Vorgehen gegen die Covid-19 Pandemie
Seite 130 von 291