- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie viel Rassismus hält die US-amerikanische Gesellschaft aus? Ist durch die gegenwärtigen – auch weltweiten – Proteste gegen Rassismus ein Wandel zum Besseren in Sicht? Prof. Dr. Simon Wendt, Amerikanist an der Goethe-Universität, ist da weiterhin skeptisch. Seiner Meinung nach können die gegenwärtigen Proteste wie auch schon die in der Vergangenheit keinen grundlegenden Durchbruch zum Besseren bewirken, so lange es keinen fundamentalen Einstellungswandel in der Gesellschaft gibt – sowohl in den USA als auch in Europa.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Können Klassenunterschiede endogen entstehen, also unabhängig von Geburt und Bildung? Dieser Frage ist Prof. Dr. Claudius Gros vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität in einer spieltheoretischen Studie nachgegangen. Dabei konnte er zeigen, dass das urmenschliche Bedürfnis, sich mit anderen zu vergleichen, der ursächliche Grund für die Herausbildung sozialer Schichten sein kann.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Beratungsstelle Mainkind für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten, ADHS und Hochbegabung der Goethe-Universität bietet montags bis donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr eine telefonische Beratung für Familien an, insbesondere bei Schwierigkeiten mit dem „Homeschooling“. Erreichbar ist die Beratungsstelle unter der Telefonnummer 069 / 798 22440.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - An Daten zu Corona-Verläufen weltweit mangelt es nicht. Wer aber selbst aktiv Länder vergleichen und Fall- und Todeszahlen länderübergreifend in Beziehung bringen möchte, kann sich jetzt mit wenigen Klicks einen schnellen Überblick verschaffen - und dabei überraschende Erkenntnisse gewinnen.
Weiterlesen: Per Mausklick interaktiv weltweite Covid-19-Daten vergleichen
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie ändert sich das Verhältnis des Menschen zur Natur, wenn Bäume nicht mehr nur als „Opfer“ von Umweltzerstörung gesehen werden? Wenn sie uns als eigensinnige Wesen begegnen, mit uns kommunizieren, gar „intelligent“ und „fürsorglich“ sind? Wenn sie es sind, die dem Menschen Bedingungen vorgeben?
Weiterlesen: Wenn die Grenzen zwischen Mensch und Baum zu fließen beginnen
Seite 134 von 285