Nachdenken über Ungleichheit
- Details
vom Reichtum abgeben = Weltuntergang?Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Zu den vielen schönen Dingen, von denen das Grundgesetz geradezu überfließt, gehört das Bekenntnis zur Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz. Niemand käme jemals auf die Idee, daran etwas ändern zu wollen. Aber weil manche Menschen eben doch gleicher sind als die anderen, wie Spötter gelegentlich meinen, bleibt das mit der Gleichheit eine Verheißung, der nachzustreben des Schweißes aller Edlen wert ist. Mehr nicht.
INTERVIEW MIT HAUPTDARSTELLERIN ALMILA BAGRIACIK
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 8. Mai 2019, Teil11Redaktion
Berlin (Weltexpresso) -Sie sind selbst in Kreuzberg aufgewachsen. War Ihnen Hatun Sürücü ein Begriff?
Weiterlesen: INTERVIEW MIT HAUPTDARSTELLERIN ALMILA BAGRIACIK
INTERVIEW MIT PRODUZENTIN SANDRA MAISCHBERGER
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 8. Mai 2019, Teil 10Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Aynur erzählt in NUR EINE FRAU selbst von ihrem Leben und von ihrem Tod. Worauf basiert diese subjektive Sichtweise?
INTERVIEW MIT REGISSEURIN SHERRY HORMANN
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 8. Mai 2019, Teil 9Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Was waren Ihre Gedanken, als Sie auf NUR EINE FRAU angesprochen wurden?
Warum gerade Deutschland den Atomdeal liebt
- Details
Mit dem schrittweisen Ausstieg Teherans aus dem Atomabkommen ist die europäisch-deutsche Iranpolitik endgültig gescheitert. Noch aber will man in Berlin nichts davon wissen, Teil 3/3Matthias Küntzel
Hamburg (Weltexpresso) - Die deutsche Außenpolitik wollte davon aber nichts wissen. Man feierte mit dem Atomdeal – „eine Sternstunde der Diplomatie“, wie Heiko Maas auch noch am 8. Mai 2019 verkündete – vor allem sich selbst: Dieser Deal war eine Premiere, da hier erstmals Deutschland im Rahmen der „5 +1“-Gespräche Weltpolitik zusammen mit den Vetomächten des Sicherheitsrats gestalten durfte.
Teheran droht mit der Bombe
- Details
Mit dem schrittweisen Ausstieg Teherans aus dem Atomabkommen ist die europäisch-deutsche Iranpolitik endgültig gescheitert. Noch aber will man in Berlin nichts davon wissen, Teil 2/3Matthias Küntzel
Hamburg (Weltexpresso) - Kommen wir zu Rohanis zweiter Mitteilung, die in die Zukunft weist: Er kündigte an, dass das Regime auch die Arbeiten am Plutoniumreaktor Arak und an der Hochanreicherung von Uran wieder aufnehmen werde, sollten sich die Europäer außerstande zeigten, die Folgen der U.S.-Sanktionen im Banken- und Rohstoffsektor innerhalb von 60 Tagen zu kompensieren. Rohani machte deutlich, wohin die Reise geht: Würde ein Land, das auf Atomwaffen verzichtet, mit Bombenrohstoffen und dem Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag drohen?
Der Atomdeal zerfällt
- Details
Mit dem schrittweisen Ausstieg Teherans aus dem Atomabkommen ist die europäisch-deutsche Iranpolitik endgültig gescheitert. Noch aber will man in Berlin nichts davon wissen, Teil 1/3Matthias Küntzel
Hamburg (Weltexpresso) - Noch am 7. Mai 2019 sandte Frankreich eine Botschaft an die Machthaber Irans: „Wir wollen nicht, dass Teheran morgen Aktionen ankündigt, die das Atomabkommen verletzen würden. Denn dann wären wir nach den Vorgaben des Abkommens verpflichtet, erneut Sanktionen zu verhängen.“
"Die frühen Christen: Von der Anfängen bis Konstantin"
- Details
Im Archäologischen Museum Frankfurt mit Prof. Dr. Hartmut Leppin am 15. MaiFelicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Richtig, das Thema hat der Referent auch in einem Buch abgehandelt. Um so eher ein Anlaß, hinzugehen, denn bei diesem Thema gibt es viele Fragen, zumal vieles sehr ungesichert ist, aber Historiker die Quellenlage kritisch durchleuchten und dann ihre Schlüsse ziehen.
Weiterlesen: "Die frühen Christen: Von der Anfängen bis Konstantin"
70 Jahre in einer Nacht- Das Programm im DFF
- Details
Nacht der Museen am Samstag, 11. Mai, in Frankfurt am Main von 19 Uhr bis 2 Uhr, Teil 5Lena Lustig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Samstag, dem 11. Mai öffnet das DFF von 19 bis 2 Uhr seine Türen und feiert unter dem Motto „70 Jahre in einer Nacht“ nicht nur das siebzigjährige Bestehen der eigenen Institution, sondern auch 70 Jahre deutsche Filmgeschichte.
Freiheit für die Symbole der Unfreiheit?
- Details
Notizen zur Frankfurter Tagung „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Streit ums muslimische Kopftuch ist ein mindestens zweidimensionaler.
Seite 1959 von 3494