"Rübezahl" und "Zauberlehrling"
- Details

Elisabeth Römer
hamburg (Weltexpresso) - Na gut, fangen wir mal mit den Weihnachtsprogrammen an. Mit der ganzen Familie ins Reich der Magie: Das ZDF zeigt an Heiligabend in der Sendereihe "Märchenperlen" zwei 90-minütige Premieren in Folge. In "Rübezahls Schatz" am Sonntag, 24. Dezember 2017, 15.00 Uhr, verkörpert Sabin Tambrea den berühmten Berggeist des Riesengebirges. Im Anschluss folgt um 16.30 Uhr "Der Zauberlehrling", inspiriert von Johann Wolfgang von Goethes Ballade, mit Max Schimmelpfennig in der Hauptrolle.
Gefangen im Kreml
- Details

Anna von Stillmark
München (Weltexpresso) - Keine schlechte Idee, mal quer über das Jahrhundert nach den Frauen zu fragen, die ihre Männer stabilisiert haben, ihre führende Rolle spielen zu können. Oder haben sie sie insgeheimt bekriegt. Sind diese Frauen ausgetauscht worden? Ach, was hätten wir so alles an Fragen an Frauen von Mächtigen. HIer die der Herren vom Kreml.
Platz 47 für Goethe-Uni im Global University Employability Ranking 2017
- Details

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es ist eine alte Geschichte, zu hinterfragen, was man von einem Hochschulranking halten soll. Nämlich eben auch die Frage, was da eigentlich gemessen wird. In wessen Interesse das geschieht, das also, was Adorno und Horkheimer das erkenntnisleitende Interesse nannten. Und andererseits wissen wir alle, daß viele von denen, die Universitätsabgänger einstellen, genau nach diesen Listenplätzen schauen.
Weiterlesen: Platz 47 für Goethe-Uni im Global University Employability Ranking 2017
Bundesweit Spitze:
- Details

Hartwig Sander
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit 2011 sind mehr als zwölf Millionen Euro für die Förderung von Studierenden eingeworben. In diesem Jahr haben 610 Studenten der Goethe-Uni mit herausragenden Leistungen im Studium sowie gesellschaftlichem, sozialem oder ehrenamtlichen Engagement das Deutschlandstipendium erhalten.
Von Bettelmönchen, Stiftern und Klostermauern
- Details

Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das hätten sich die Erbauer auch nicht so vorgestellt, daß dereinst weltliche Belange in ihren Mauern heimisch geworden sind und sogar von Menschen besucht werden, die die Kirche nicht als Kirche betreten. Und doch. Es ist ein gewesenes Gotteshaus, noch dazu ein besonders schönes. Deshalb ist es eine sehr gute Idee, eine Museumsführung dem Gebäude selbst zu widmen.
„Liebe, Glanz und Untergang. Die hessischen Prinzessinnen in der russischen Geschichte“
- Details

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was es mit den Hessinnen unter der Zarinnen auf sich hat, das kann man ab morgen in der Ausstellung LIEBE, GLANZ UND UNTERGANG. DIE HESSISCHEN PRINZESSINNEN IN DER RUSSISCHEN GESCHICHTE detailliert nachvollziehen. Wer das Kinoprogramm verfolgt, weiß, daß eine von ihnen, Alix aus Darmstadt, im jüngsten russischen Film MATHILDE als Ehefrau des Zaren Nikolaus, den der deutsche Schauspieler Lars Eidinger verkörpert, eine Rolle spielte. Beide wurden mit ihren Töchtern 'im Dienste der russischen Revolution' 1918 ermordet.
Weiterlesen: „Liebe, Glanz und Untergang. Die hessischen Prinzessinnen in der russischen Geschichte“
Gemeinsame Raketen- und Atomwaffenentwicklung
- Details

Matthias Küntzel
Hamburg (Weltexpresso) - Wer Atommacht werden will, braucht erstens das Spaltmaterial (Plutonium oder Waffenuran), zweitens den Atomsprengkopf und drittens die Trägerrakete, die den Sprengkopf ins Ziel bringen soll.
Nordkoreas Atombombe und der Iran
- Details

Matthias Küntzel
Hamburg (Weltexpresso) - Am Morgen des 29. November 2017 erklärte sich Nordkorea nach dem erfolgreichen Abschuss einer Interkontinentalrakete zur Atommacht. Während der anschließende Jubel in Pjöngjang kein Ende nehmen wollte, zeigte sich der Rest der Welt empört – mit einer vielsagenden Ausnahme: In Teheran lachte man sich ins Fäustchen, war doch der gelungene Raketenstart auch ein Erfolg des Iran.
DENK MAL AN AUGUSTE!
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Aber mit unserem Protokoll sind wir der Zeit schon voraus. Denn Rudolf Deter schildert ja nicht den weiteren Verlauf dieser Krankheit, sondern breitet diesen Tag, den 25. November 1901, vor uns aus, der insbesondere für Frankfurter auch eine Reise in die Vergangenheit ist.
Was ist mit Auguste D.?
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Biographische Erzählung nennt der Autor seine Würdigung des Tages, an dem die Patientin, nach der ihre Krankheit Alzheimer genannt wurde, an eben diesem Novembertag in der Frankfurter Psychiatrie ihren Arzt Alzheimer aufsuchte und in der Klinik bleiben mußte. Dieser Alois Alzheimer starb heute vor 102 Jahren, am 19. Dezember 1915 in Breslau, heute Polen.
Seite 2218 von 3338