Interview nicht nur über Tango mit GERMAN KRAL
- Details

Redaktion
Buenos Aires (Weltexpresso) - Wie sind Sie auf die Idee zu diesem Projekt gekommen?
Über die Produktion ADIÓS BUENOS AIRES
- Details

Redaktion
Buenos Aires (Weltexpresso) - Wo bekommt man die Idee zu einem Film über eine argentinische Tangotruppe? In Irland, wo sonst? Lustigerweise wurde dort vor 20 Jahren die Idee zu ADIÓS BUENOS AIRES geboren. Seine Lebensgefährtin, die Regisseurin und Drehbuchautorin Stefanie Sycholt sagte zu German Kral: „Warum machst Du nicht einen Film über die Entstehung einer Tango-Bar in Buenos Aires...?“ Damit war der Grundstein zum ersten Spielfilm des bekannten Dokumentarfilmers gelegt. Nach einer ersten Drehbuchfassung kontaktierte der Wahlmünchner Kral den argentinischen Drehbuchautor Fernando Castets („Der Sohn der Braut“), den er aus seinen jungen Jahren in Buenos Aires kannte.
Interview mit MIKKO MYLLYLAHTI, zweiter Teil
- Details

Redaktion
Helsinki (Weltexpresso) - Die Bildgestaltung Ihres Films ist auffallend geprägt von vielen schönen Bildern von einer ätherischen, malerischen Qualität. Wie haben Sie und Ihr Kameramann diese visuelle Ebene, die doch sehr maßgeblich zum Ton des Films beiträgt, umgesetzt?
Interview mit MIKKO MYLLYLAHTI, erster Teil
- Details

Redaktion
Helsinki (Weltexpresso) - Der Film heißt „Die Geschichte vom Holzfäller“, aber zumindest erzählerisch widersetzen Sie sich einem einfachen Anfang, Mittelteil und Schluss. Können Sie uns ein wenig über den Schreibprozess Ihres Drehbuchs erzählen?
Was der Regisseur zu seinem Holzfällerfilm sagt
- Details

Mikko Myllylahti
Helsinki (Weltexpresso) - Ich bin einmal einem interessanten Holzfäller aus dem Norden begegnet, nicht weit von meiner Heimatstadt enfernt. Er erzählte mir von seinem Leben, wie er das Dorf und seine Familie verlassen musste, wie er alles verloren hat. Es war eine traurige Geschichte, aber er schien damit überraschend gut zurechtzukommen. Er akzeptierte diese Schicksalsschläge mit einem Lächeln im Gesicht. Ich war verblüfft über die Haltung dieses in sich ruhenden Mannes. Als ob er darin einen teferen Sinn erkennt, der nur ihm verständlich ist; einen Sinn, der ihn in seinem Dasein wurzelt.
Weiterlesen: Was der Regisseur zu seinem Holzfällerfilm sagt
Vermittlungsausschuss legt Einigungsvorschlag für ein Hinweisgeberschutzgesetz vor
- Details

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 363
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Schon am 16. Dezember 2022 hatte der Bundestag ein Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen, das in der Folge jedoch nicht die erforderliche Zustimmung des Bundesrats bekam. Daraufhin hat die Bundesregierung am 5. April 2023 beschlossen, ein Vermittlungsverfahren zu verlangen. Nun hat sich der Vermittlungsausschuss auf Änderungen am Gesetz geeinigt.
Weiterlesen: Vermittlungsausschuss legt Einigungsvorschlag für ein Hinweisgeberschutzgesetz vor
Flüchtlingsgipfel: Kritik des Paritätischen an geplanten Verschärfungen des Asyl- und Aufenthaltsrechts
- Details

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 362
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Am 10. Mai 2023 findet der Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern statt. Die vorab bekannt gewordenen Positionen der Bundesregierung erfüllen den Paritätischen Wohlfahrtsverband dabei mit großer Sorge. Statt Abschottung, Haft und Aushöhlung des Flüchtlingsschutzes fordert der Paritätische eine Orientierung an der Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine, einen Spurwechsel für Asylsuchende und einen nachhaltigen Ausbau von Strukturen des Flüchtlingsschutzes wie auch verschiedener Integrationsangebote.
„Design for Democracy. Atmospheres for a better life“
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In Frankfurt am Main wird im Mai dieses Jahres ein historisches Großereignis gefeiert: das 175-Jahre-Jubiläum der ersten deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche. Während der kommenden Feierlichkeiten wird auch der „Design for Democracy“-Werkstattwagen wieder auf Tour gehen mit zwei ausgewählten Stationen. Am Dienstag, 16. Mai, ist er bei den „Frankfurter Tagen der Demokratie“ am Museum Angewandte Kunst zu Gast, bevor er anschließend, von Donnerstag, 18., bis Sonntag, 21. Mai, während des Paulskirchenfestes am Mainkai stehen wird.
Weiterlesen: „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“
BOOK CLUB - The Next Chapter (B.C.Ein neues Kapitel)
- Details

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom Donnerstag, 11. Mai 2023, Teil 4
Corinne Elsesser
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Auf das Ende der CoViD-19 Pandemie nimmt auch der "Book Club" Bezug, ist doch die Freude, dass nun all die Schliessungen und Reisebeschränkungen vorbei sind, bei älteren Damen besonders gross. Man kann sich wieder treffen, vorzugsweise im Haus von Vivian, die in jeder Hinsicht, und auch in diesem neuen Kapitel des "Book Club", den Ton angibt. Sie ist die älteste von allen und sieht zugleich am jüngsten aus. Jane Fonda glänzt in dieser durchaus von Humor gezeichneten Altersrolle, die ebendieses mit allen Mitteln verneint und sogar mit einer Heirat noch einmal neu durchstarten will.
Weiterlesen: BOOK CLUB - The Next Chapter (B.C.Ein neues Kapitel)
BOOK CLUB - EIN NEUES KAPITEL
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom Donnerstag, 11. Mai 2023, Teil 3
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) – Vivian (Jane Fonda), Diane (Diane Keaton), Carol (Mary Steenburgen) und Sharon (Candice Bergen) sind seit über 40 Jahren Freundinnen und haben gemeinsam einen Buchclub, in dem sie jeden Monat einen neuen Roman lesen. Während der Corvid-Pandemie konnten sich die Freundinnen nicht sehen, haben sich aber regelmäßig Online miteinander unterhalten.
Seite 587 von 3333