Die Skulptur von Erich Reusch
- Details
Valentina Ilgenstein
Düsseldorf (Weltexpresso) - Die Skulptur von Erich Reusch "ohne Titel" von 1986/87 bildet eine weithin sichtbare Wegmarke auf einer Wegekreuzung am Ende des Stoffeler Kapellenweges. Sie wurde anlässlich der Bundesgartenschau 1987 im neu gestalteten Südpark errichtet. Das Werk wurde nun restauriert und erstrahlt so wieder in seinen charakteristischen bunten Farben.
50 Jahre Frauen-Power
- Details
Iris G. Schmidt
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Bei strahlendem Sonnenschein feierte der American International Women’s Club Frankfurt im September dieses Jahres sein 50-jähriges Bestehen auf der schön angelegten Terrasse des Exis Restaurants am Ginnheimer Wäldchen.
Gebrochene Helden und Besuch beim Feind
- Details
Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Aus der NAXOS- Filmreihe Krieg & Frieden werden am kommenden Dienstag zwei Dokumentarfilme von Ingelis Gnutzmann: GEBROCHENE HELDEN und BESUCH BEIM FEIND vorgeführt. Zum anschließenden Filmgespräch kommen die deutsche Fernseh-Journalistin und Filmemacherin Ingelis Gnutzmann sowie Dr. Niklas Schörnig, Wissenschaftlicher Mitarbeiterbei der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und Sabine Müller-Langsdorf, Friedenspfarrerin der Evangelischen Kirche für Frankfurt / Offenbach. Die Moderation hat Andrej Bockelmann, naxos.Kino.
Der Wahl-Sonntag
- Details
Gerhard Wiedemann
Mainz (Weltexpresso) - Ab 17.00 Uhr startet das ZDF am Sonntag, 26. September 2021, seine Live-Berichterstattung von der Bundestagswahl 2021 sowie den Wahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Im ZDF-Wahlstudio im Alten Telegrafenamt unweit des Gendarmenmarktes im Herzen Berlins begleitet die stellvertretende ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten die Zuschauerinnen und Zuschauer durch den mehrstündigen Wahlabend. An ihrer Seite: ZDF-Politikchef Matthias Fornoff, der gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wahlen die neuesten Zahlen präsentiert.
"Das Nazi-Erbe – Trauma, Schuld, Verantwortung"
- Details
Gerhard Wiedemann
Mainz (Weltexpresso) - Sechs Nachfahren von NS-Tätern und Holocaust-Überlebenden erforschen ihr schweres Erbe. Der Umgang damit ist unterschiedlich – nur eines haben sie gemeinsam: Der Schatten der Nazizeit umgibt sie noch heute. Die Dokumentation "Das Nazi-Erbe – Trauma, Schuld, Verantwortung" schildert ihre Lebenswege – zu sehen am Dienstag, 28. September 2021, 20.15 Uhr in ZDFinfo, und ab Samstag, 25. September 2021, 5.00 Uhr, in der ZDFmediathek.
Weiterlesen: "Das Nazi-Erbe – Trauma, Schuld, Verantwortung"
Besserer Zugang zu Registerdaten und mehr Freiheit für wissenschaftliche Studien
- Details
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - – Die Corona-Pandemie hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig medizinische Forschung ist, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern und evidenzbasiertes Wissen zu generieren. In ihren Positionen zur Gesundheitspolitik fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V. die künftige Bundesregierung deshalb auf, bessere Rahmenbedingungen für die Gesundheitsforschung zu schaffen. Dazu gehöre beispielsweise, Laboren auch in Zukunft die Entwicklung eigener Untersuchungsverfahren zu ermöglichen und Registerdaten für die Forschung leichter zugänglich zu machen.
Weiterlesen: Besserer Zugang zu Registerdaten und mehr Freiheit für wissenschaftliche Studien
Milliarde mit Widerstand
- Details
Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Muss Israel um die Hilfe von einer Milliarde Dollar für die Weiterentwicklung des Raketen-Abwehrsystems «Iron Dome» zittern? Die so genannten progressiven Demokraten blockieren jedenfalls, bedrängt von virulent anti-israelischen Kreisen, laut einem Bericht vom Mittwoch in der «Jerusalem Post» rund eine Milliarde Dollar, die für das Programm bereits mehrfach versprochen und vorgesehen waren.
Heimaten in Böhmen
- Details
Katharina Klein
Berlin (Weltexpresso) - Pilsen verbindet zwei Schreibende, die die Rückkehr zum Ort der Kindheit thematisieren: die in Trautenau/Trutnov geborene deutsch-italienische Autorin und Fotografin Wolftraud de Concini, ehemalige Pilsener Stadtschreiberin,
https://stadtschreiberin-pilsen.blogspot.com/
die sich in Büchern und Filmen auf Spurensuche in ihre böhmische Herkunftsregion begibt, und den tschechischen Schriftsteller Vratislav Maňák,
Einrichtung zeigt facettenreiches Wirken Dr. Heinrich Hoffmanns
- Details
Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Daumenlutscher, Suppenkaspar oder Hans-Guck-in-die-Luft – die Figuren aus dem „Struwwelpeter“-Buch von Dr. Heinrich Hoffmann sind berühmt. Weniger bekannt ist, dass ihr Erfinder sich der Reform der Psychiatrie im Frankfurt des 19. Jahrhundert verschrieb und psychisch kranken Menschen ein würdiges Leben ermöglichen wollte. Diese beiden Seiten Heinrich Hoffmanns beleuchtet das Struwwelpeter-Museum in Frankfurt. Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn hat gestern dem Haus die Auszeichnung „Museum des Monats“ verliehen und 1.000 Euro Preisgeld überreicht.
Weiterlesen: Einrichtung zeigt facettenreiches Wirken Dr. Heinrich Hoffmanns
Musik, das weiß man, setzt tiefere Gefühlsschichten frei.
- Details
Wolfgang Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Die Stimme, die ich höre, ist dagegen auch die Stimme von Suzanne Taffot, die großartig im Gärtnerplatztheater die Mimi gesungen hatte. - So ist man andauernd angenehm beschäftigt: Lesend und Bilder verarbeitend. --- Und man muss es sagen: So gründlich habe ich den Text noch nie gelesen. - So geht auch nicht die Szene des Liebesstreits im 3. Akt spurlos an einem vorbei. Man erinnert sich an #seine# Liebe, die wie die von Mimi und Rudolfo endete ... - Musik, das weiß man, setzt tiefere Gefühlsschichten frei. Aber wenn diese Musik, - die Musik, die man ja hört -, auch noch geistig untermauert durch den gelesenen Text, bedeutet das mehr.
Weiterlesen: Musik, das weiß man, setzt tiefere Gefühlsschichten frei.
Seite 1014 von 3259