Weltexpresso

Beweggründe des Wiederholens

Details
Veröffentlicht: 24. Juli 2012

 

Serie: „Déjàvu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis Youtube“ in der Kunsthalle Karlsruhe, Teil 2

 

Claudia Schulmerich

 

Karlsruhe (Weltexpresso) - Aber auch das Vorbild des Meisters im eigenen Strich auf die Leinwand zu bannen, ist ein bekanntes Vorgehen großer Maler und man ist hingerissen, wenn Rubens den Tizian abmalt oder eine antike Skulptur, Franz von Lenbach den Tizian, Matisse den Raffael, van Gogh den Delacroix und Picasso noch eins draufsetzt, in dem er die Vorlagen seinem Stil anverwandelt.

 

Weiterlesen: Beweggründe des Wiederholens

Von der Lust und Last des Abmalens

Details
Veröffentlicht: 24. Juli 2012

 

Serie: „Déjàvu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis Youtube“ in der Kunsthalle Karlsruhe, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Karlsruhe (Weltexpresso) – Eigenartig. Eigenartig ist, daß die insgesamt interessante und informative Karlsruher Ausstellung rund ums Kopieren den eigentlichen Grund für das Abmalen, das genaue Nachmachen, das getreue Imitieren, das schlichte Reproduzieren von Bildern gar nicht nennt. Denn wie all unsere Kunst sich aus dem Kirchenkult entwickelt hatte – zur Ehre Gottes oder seiner Anbetung –, so galt die exakte Kopie vom Urbild bei den Ikonen der Ostkirche als Voraussetzung für deren Wundertätigkeit. Diese Urfunktion der Wiederholung von Bildern wird hier überhaupt nicht angesprochen.

 

Weiterlesen: Von der Lust und Last des Abmalens

GUILTY OF ROMANCE

Details
Veröffentlicht: 19. Juli 2012

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. Juli 2012

Romana Reich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Also, irgendwas haben die Literaten und Literaturkritiker wohl an sich, daß ihnen sowohl seichte Liebesromane wie heißer Sex unterschoben werden. Ach nein, eher kalten, aber deren Frauen laufen gleich in zwei Filmen zur Hochform auf. Leider hat man nicht den Eindruck, es sei ernsthaft ein Weg zur Selbstbestimmung von Frauen. Man riecht so stark das Geschäft, wenn derzeit sexuelle Unterwerfungspraktiken generalisierend als beglückend unterstellt werden.

Weiterlesen: GUILTY OF ROMANCE

Verdient ausgelobt

Details
Veröffentlicht: 18. Juli 2012

Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

für Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Jedes Jahr gibt es den Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. In diesem Jahr erhält ihn das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main. Der mit 25.000 Euro dotierten Preis geht an das Haus für den Film für sein Gesamtkonzept von Ausstellungen, Kino und Vermittlungsprogramm inklusive der im vergangenen Jahr komplett neu gestalteten Dauerausstellung.

Weiterlesen: Verdient ausgelobt

„Nicht ausruhen“

Details
Veröffentlicht: 18. Juli 2012

Serie: Die Einkaufsmeile Zeil ist wieder die Nummer 1 in Deutschland, Teil 2


Manfred Schröder und Siegrid Püschel

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Zeil ist auch dadurch begehbarer geworden, als man den Wildwuchs von Tischen und Bänken auf der schon seit Jahrzehnten verkehrsberuhigten Straße beschnitt und nun ästhetisch ansprechende Lokale mit Sommergärten zuließ, die sich auf der Strecke von Hauptwache bis Konstablerwache ausdehnen. Ziemlich militärisch in Frankfurt, wenn man erkennt, wie diese Wachen als Begriff und an der Hauptwache auch als Gebäude überlebt haben. Die Zeil geht übrigens gen Osten Richtung Zoo weiter, verändert dort aber ihr Gesicht in ein Billigheimerparadies, bzw. -schrottplatz.

Weiterlesen: „Nicht ausruhen“

Wo bleibt Berlin? Ansonsten wird insgesamt an den Einwohnern orientiert in den Stadtzentren gekauft

Details
Veröffentlicht: 18. Juli 2012

Serie: Die Einkaufsmeile Zeil ist wieder die Nummer 1 in Deutschland, Teil 1


Manfred Schröder und Siegrid Püschel

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das sind so angenehme Termine für Wirtschaftsdezernenten Markus Frank – noch hat der neue OB Peter Feldmann seine Absicht, das Wirtschaftsdezernat selbst zu übernehmen nicht umgesetzt -, wenn er eine Einkaufsstraßenstudie von Jones Lang LaSalle, Finanzdienstleister und Immobilienberater - interpretieren darf und für die Zukunft fortschreiben möchte. Denn bei dem Nummer Eins zu sein, braucht es wenig Worte, sondern nur den emporgereckten Daumen. Erstmals seit vielen Jahren ist also die Zeil wieder mit die am häufigsten frequentierte Einkaufsmeile.

Weiterlesen: Wo bleibt Berlin? Ansonsten wird insgesamt an den Einwohnern orientiert in den Stadtzentren gekauft

Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums, Prof. Dr. G. Ulrich Großmann

Details
Veröffentlicht: 18. Juli 2012

als neuer Präsident des Internationalen Kunsthistorikerverbandes CIHA in Nürnberg gewählt


Felicitas Schubert


Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Manchmal kommt im Leben alles zusammen. Für Ulrich Großmann ist das sicherlich so, denn er hat gerade im Stammhaus, im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg, eine unter vielen Aspekten spannende Ausstellung - vgl. Links unten -  über den frühen Dürer mit einem sensationellen Begleitprogramm laufen, die nicht nur das Publikum goutiert, sondern die auch die internationalen Kunsthistoriker selbst anzieht, was sich für den Hausherrn auswirkte.

Weiterlesen: Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums, Prof. Dr. G. Ulrich Großmann

Zurück über PTUJ, der geschichtsträchtigsten Stadt Slowenien und der Untersteiermark

Details
Veröffentlicht: 16. Juli 2012

Reisereportage: Durch Slowenien auf dem Weg nach Portorož an der Adria, Teil 5/5

 

Helga Faber und Roman Herzig

 

München (Weltexpresso) – Schon sind wir also auf der Rückfahrt. Aber wir machen das immer so, daß wir nicht einfach heimfahren, sondern uns auf der Autobahnstrecke immer noch etwas Besonderes aussuchen. Diesmal die kleine alte Stadt PTUJ, von der wir nur wußten, daß sie die älteste Stadt Sloweniens ist, auch die älteste Stadt der Steiermark war und nun wissen, welch Kleinod sie ist: verwunschen und verwinkelt und verwebt.

Weiterlesen: Zurück über PTUJ, der geschichtsträchtigsten Stadt Slowenien und der Untersteiermark

In der Fonda Piraner Wolfsbarsch lernt man die Fische lieben und die Chefin auch!

Details
Veröffentlicht: 16. Juli 2012

Reisereportage: Durch Slowenien auf dem Weg nach Portorož an der Adria, Teil 4/5

 

Helga Faber und Roman Herzig

 

München (Weltexpresso) – Völlig irre, was uns beiden da passierte. Aber noch nie haben wir eine so liebevolle, gleichwohl hochprofessionelle Fischaufzucht erlebt, auch noch nie eine so temperamentvolle junge Frau wie Irena Fonda, die diese als Familienbetrieb mit globalem Anspruch organisiert, und obwohl wir beim Füttern dieser Fische in schwimmenden Käfigen mitten im Meer, von den klitzekleinen Setzlingen, über die fünf Zentimeter großen, die zwanzig... bis zu den ausgewachsenen Wolfsbarschen uns vornahmen, nie wieder Fisch zu essen, weil diese so allerliebst und vergnügt im Wasser herumturnten, aßen wir dann anschließen den besten Fisch unseres Lebens, zubereitet und serviert von der Chefin selbst!

Weiterlesen: In der Fonda Piraner Wolfsbarsch lernt man die Fische lieben und die Chefin auch!

Die Idee der Kunst- und Wunderkammer sowie der Schatzkammer

Details
Veröffentlicht: 15. Juli 2012

Serie: SAMMELN! Die Kunstkammer des Kaisers in Wien in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, Teil 2/2

 

Hans Weißhaar und Anna von Stillmark

 

Mannheim (Weltexpresso) – Fangen wir noch einmal von vorne an. Heute gibt es die nach allen Gebieten unterteilten Museen, die in dieser Spezifizierung ein Produkt des 19. Jahrhunderts sind. Kunst ist ein Begriff, der sich erst im Spätmittelalter entwickelte, wenngleich alle Hochkulturen auf Schönheit und Ehrwürdigkeit ihrer Kultgegenstände Wert legten. Auch die Katholische Kirche, die in Europa im Mittelalter zusammen mit den aufstrebenden Höfen die Maler und Bildhauer beschäftigten. Das nobilitierte Bürgertum oder aufgestiegener Adel in den italienischen Städten wie den niederländischen, dann deutschen, fingen zunehmend an, sich Bilder an die Wand zu hängen.

Weiterlesen: Die Idee der Kunst- und Wunderkammer sowie der Schatzkammer

  1. Alle Jahre wieder!
  2. 101 Jahre Therme Portorož – Meerwasser und Therme mit 42 000 Jahre altem Wasser – heute auch mit asiatischen Heilverfahren
  3. An der slowenischen Riviera, Teil der istrischen Adria: hier PIRAN

Seite 3407 von 3480

  • 3402
  • 3403
  • 3404
  • ...
  • 3406
  • 3407
  • 3408
  • 3409
  • ...
  • 3411
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso