Familien allein zu Haus 2 - Was bleibt?
- Details

Katharina Klein
Mainz (Weltexpresso) - Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes fragt nach: Wie haben Familien die Zeit erlebt, als die Corona-Pandemie sie an den Rand ihrer Existenz gebracht hat?
Keine Ostalgie...
- Details

Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - Trotz des Ausfalls der Leipziger Buchmesse in der Corona-Pause, erhielt Lutz Seiler den Buchpreis 2020 für den Roman „Stern 111“. Der spielt zwar in der Wendezeit, doch das Buch ist beileibe keine anklagende politische Kritik oder eine sehnsuchtsvolle Verklärung der DDR. Stattdessen erzählt Seiler die Geschichte des jungen Carl Bischoffs inmitten des Zeiten- und Machtwechsels gleichsam von ganz unten:
Sammlung Karminsky im Offenbacher Kunstverein
- Details


Offenbach (Weltexpresso) - Russische Nonkonformisten und zwei aufstrebende deutsche Talente aus der Sammlung Karminsky zeigt der Offenbacher Kunstverein bis zum 30. Juli. Shootingstar Dominik Schmitt war zur Vernissage anwesend, die von der Konzertgeigerin Anne Agre (rechts) mit russischer Musik eindrucksvoll untermalt wurde. Der zahlreiche Besuch erinnerte an Vor-Corona-Zeiten.
„Wir brauchen immer eine Verzahnung von Online und Offline“
- Details

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Corona-Krise hat vieles verändert – auch in der Arbeitswelt. Die Digitalisierung ist auch hier einen großen Schritt vorangekommen. Defizite bei Ausstattung und Infrastruktur wurden dabei schmerzhaft deutlich, aber auch die Bereiche, in denen analoge Formen des Arbeitens nicht zu ersetzen sind. Die jüngste Ausgabe von „Forschung Frankfurt“, die gestern erschien, trägt den Titel: „Wir in der digitalen Welt – Chancen Risiken Nebenwirkungen“.
Weiterlesen: „Wir brauchen immer eine Verzahnung von Online und Offline“
Tönnies und die Werkverträge"
- Details

Manfred Schröder
Mainz (Weltexpresso)- Nach massenhaften Corona-Infektionen bei Deutschlands größtem Schlachtbetrieb Tönnies sind die Arbeits- und Lebensbedingungen von Werkvertragsmitarbeitern in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Die deutsche Fleischindustrie ist zum Brennglas für prekäre Arbeitsverhältnisse, gierige Unternehmer und machtlose Gewerkschaften geworden. Ist der deutsche Arbeitsmarkt ein moderner Sklavenmarkt? "ZDFzoom" beleuchtet die Hintergründe am Mittwoch, 15. Juli 2020, um 22.45 Uhr in der Dokumentation: "Tönnies und die Werkverträge – Ausbeutung mitten in Deutschland".
"Terror"
- Details

Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) - Die Reihe "Terror" nimmt sechs Anschläge ins Visier, die seit Ende des Zweiten Weltkrieges die Geschichte veränderten. Interviews aus erster Hand und Archivmaterial helfen dabei, die schrecklichen Momente zu rekonstruieren. Die Komplexität des Terrorismus wird offengelegt: Denn um die Bedeutung der Terroranschläge zu verstehen, müssen sie aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und in einen historischen Kontext gesetzt werden.
Neuer Vorstand
- Details

Redaktion
Limburg-Weilburg (Weltexpresso) - Der Kreisverband hat der Redaktion des WELTEXPRESSO die folgende Presseerklärung zugesandt, die wir unten veröffentlichen.
Späte Ehrung für Fritz Bauer
- Details

Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) –.Fast auf den Tag genau 52 Jahre nach dem geheimnisumwitterten Tod des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer wurde am 30. Juni im Eingangsbereich des Bundesjustizministeriums in Berlin eine bronzene Büste Fritz Bauers enthüllt. Ende gut, alles gut für den am 16. Juli 1903 geborenen deutschen Sozialdemokraten?
Insel
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – INSEL liest sich wie von alleine. Denn jetzt kennen wir ja die zerrissene, kurz vor ihrem 50. Geburtstag stehende Kommissarin Hulda Hermannsdóttir vom ersten Band der HULDA-Trilogie, DUNKEL, https://weltexpresso.de/index.php/buecher/19352-dunkel schon näher. Wir haben sie dort in völliger Abgeschiedenheit eingesperrt von einem Mörder verlassen. DUNKEL eben.
Zum 100. Geburtstag Hans Blumenbergs am heutigen 13. Juli
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Eigentlich wollten wir den 100. Geburtstag von Hans Blumenberg, am 13. Juli in Lübeck geboren, der weithin öffentlich publizistisch gewürdigt wird, verbinden mit dem 117. Geburtstag von Fritz Bauer , der am 16. Juli in Stuttgart zur Welt kam. Denn bei der Würdigung von Fritz Bauer - siehe kommender Artikel - kommt beim politischen Bauer immer zu kurz, welche belesener und kunstinteressierter Mann der Hessische Generalstaatsanwalt war, als echter Citoyen nicht nur in Buchhandlungen zu Gast war, sondern auch alle Premieren der Stadt in Oper und Schauspiel besuchte - und Hans Blumenberg gelesen hatte. Wie schade, daß seine Bibliothek nicht erhalten ist. Da wir nicht alle neu herauskommenden Bücher besprechen können, hier eine Übersicht über die von Matthes & Seitz, einem unserer Lieblingsverlage
Weiterlesen: Zum 100. Geburtstag Hans Blumenbergs am heutigen 13. Juli
Seite 1509 von 3388